Überschreitung in den Villgrater Bergen mit 1810Hm brutto.
Ausgangspunkt dieser Tour war Fürat auf 1686m in Innervillgraten (blau). Von dort am Anfang über eine Forststraße aufwärts, später etwas steil durch den Wald bis zum Forstweg Richtung Kamelisenalm. Nun diesem Weg bis zur Kamelisenalm 1973m und weiter kurz dem Weg folgen, den Bach überqueren und den Hang nordöstlich stetig bergauf steigen. Der weitere Aufstieg verläuft nochmals zuerst Richtung Norden und später im großen Bogen bis zum Grat des Roten Ginggele 2763m. Am Grat des Roten Ginggele in östlicher Richtung bis zum Hochstein auf 2827m weitergehen.
Die 400Hm Abfahrt erfolgte ins Arntal mit Richtung Arntaler Lenke (rot).
Vom Arnal erneuter Aufstieg zur Arntaler Lenke auf 2655m - 200Hm (grün). Ab hier Abfahrt (orange) Richtung Wilde Platte unterhalb der Hochgrabe - ca. 100Hm. Von dort Schlussanstieg von ca. 400Hm mit Querung der Wilden Platte zum Nordostgrat (violett). Entlang des Grates Aufstieg bis zum Gipfel mit 2951m.
Die Abfahrt von der Hochgrabe erfolgte zuerst direkt vom Gipfelhang zur Wilden Platte, später entlang einer Rinne abwärts zur Heinkaralm und weiter nach Volkzein (violett).
Von Volkzein entlang der Almstraße, eher mühselig entsprechend der Jahreszeit mit Ski oder zu Fuß talauswärts bis zur Reiterstube auf 1500m.
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport:
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen):
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:
3 − Erheblich
Triebschnee
Waldgrenze
Altschnee
An allen Expositionen erhebliche Lawinengefahr. Spontane Lawinen sind immer noch vereinzelt möglich.
Neuschnee und viel Triebschnee bleiben bis auf weiteres störanfällig. Vereinzelt sind mittlere und vereinzelt große spontane Lawinen möglich. Dies vor allem in den Gebieten mit viel Wind. Der Neuschnee vom Wochenende und die teils mächtigen Triebschneeansammlungen können an allen Expositionen und allgemein oberhalb der Waldgrenze leicht ausgelöst werden. Fernauslösungen sind möglich. Die Gefahrenstellen sind teils überschneit und schwer zu erkennen. In den schneereichen Gebieten sind Gleitschneelawinen möglich, auch recht große. Dies vor allem in tiefen und mittleren Lagen. Für Schneesport sind die Verhältnisse heikel. Vorsicht und Zurückhaltung sind empfohlen.
Schneedecke:
In den letzten Tagen fiel verbreitet viel Schnee. Der starke Wind hat den Neuschnee verfrachtet. Neu- und Triebschnee liegen stellenweise auf weichen Schichten. Der mittlere Teil der Schneedecke ist ungünstig geschichtet. Der untere Teil der Schneedecke ist weitgehend stabil. gm.6 lockerer Schnee und Wind gm.2 Gleitschnee
Tendenz:
Die Lawinengefahr bleibt bestehen.
Sie haben Cookies abgelehnt, Sie können Ihre Einstellung ändern.
Cookies wurden erlaubt und werden auf Ihrem Computer gespeichert. Die Entscheidung ist widerrufbar.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können die Verwendung von Cookies zustimmen oder ablehnen!