Von der Unterstaller Alm 1673m mit 1270 Höhenmeter und 6,9km im Aufstieg.
Der Start dieser Tour erfolgt je nach Straßenverhältnissen Richtung Unterstaller Alm 1673m in Innervillgraten. Die Tour wird deswegen meist nur im Frühjahr begangen oder bei entsprechenden Verhältnissen auch im Frühwinter. Ansonsten verlängert sich der Zustieg von den Lüfterhöfen um 5km!
Wir starteten bei der Unterstaller Alm 1673m (blau). Über den Fahrweg Aufstieg zur Oberstaller Alm 1874m. Immer entlang des Arntales taleinwärts bis kurz vor dem Garten 2133m. Ab hier links dem mäßig steilen Hängen stetig bergauf in nordöstlicher Richtung aufsteigen. Auf einer Höhe von ca. 2650m einen Hang südseitig queren und anschließend zum Gipfelgrat aufsteigen. Nun unschwierig zum Gipfel auf 2946m.
Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen):
Vormittag:
Aktuelle Lawinenprobleme - Vormittag
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:
2 − Mäßig
Waldgrenze
Altschnee
2600m 1800m
Gleitschnee
2400m
Nachmittag:
Aktuelle Lawinenprobleme - Nachmittag
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:
Waldgrenze
Altschnee
2600m 1800m
Nassschnee
2600m
Vorsicht vor schwachem Altschnee. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden. Allmählicher Anstieg der Gefahr von feuchten Lawinen mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung.
Bodennahe Schwachschichten können vor allem an sehr steilen Schattenhängen besonders mit grosser Zusatzbelastung ausgelöst werden. Dies zwischen etwa 1800 und 2600 m. Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von feuchten Lawinen an sehr steilen Sonnenhängen unterhalb von rund 2600 m an. Es sind feuchte Lockerschneelawinen möglich. Es sind kleine und vereinzelt mittlere feuchte Schneebrettlawinen möglich. Dies vor allem mit grosser Belastung. Zudem besteht eine latente Gefahr von Gleitschneelawinen, v.a. unterhalb von rund 2400 m an steilen Grashängen. Die Triebschneeansammlungen der letzten Tage haben sich recht gut mit dem Altschnee verbunden. Sehr vereinzelte Gefahrenstellen liegen an kammnahen Schattenhängen im Hochgebirge.
Schneedecke:
Die Schneeoberfläche ist nur dünn gefroren und weicht im Tagesverlauf auf. Dies in tiefen Lagen sowie an sehr steilen Sonnenhängen vor allem unterhalb von rund 2600 m. Tief in der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. gm.1 bodennahe Schwachschicht gm.10 Frühjahrssituation
Tendenz:
Die Lawinengefahr steigt im Tagesverlauf etwas an.
Anfahrt
1. Auf den Marker (Ziel) in der Karte klicken 2. Deine Anfahrtsadresse (Start) eintippen 3. "Finde Route" klicken
Achtung: Bei der Anfahrt über Neben- und Forststraßen kann der Routenplaner falsche Informationen liefern! Fahrerlaubnisse beachten!