Aufstieg von Kalkstein über das Marchental - 900Hm
Die Tour startet in Kalkstein bei der Badl Alm 1639m. Nun taleinwärts (blau) über den Forstweg stetig bergauf vorbei an der Alfenalm (1700m) und weiter bis zur Talgabelung.
Nun links (rot) in das Marchental, dabei links oder rechts vom Bach bis zum Talschluss aufsteigen. Am Talende in mehreren Spitzkehren bergauf bis zum Gisser Törl auf 2397m, hier besondere Vorsicht - Lawinengefahr.
Vom Törl (grün) rechts abbiegen und entlang des Berggrates eher links vom Rücken bis zum Gipfel des Marchkinkele mit 2545m.
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur, kann aber auch in das Oberhofertal erfolgen.
Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen):
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:
1 − Gering
2600m
Gleitschnee
2600m
Altschnee
2600m 2000m
Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden. Vorsicht vor schwachem Altschnee.
In den letzten Tagen sind einige mittlere bis grosse Gleitschneelawinen abgegangen. An steilen Grashängen sind weiterhin Gleitschneelawinen zu erwarten. Im Tagesverlauf steigt die Auslösebereitschaft von Gleitschneelawinen vor allem an steilen Sonnenhängen unterhalb von rund 2600 m etwas an. In den schneereichen Gebieten ist die Gefahr von Gleitschneelawinen höher. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden. Zudem können teilweise trockene Lawinen mit grosser Belastung im Altschnee ausgelöst werden. Dies besonders an sehr steilen Schattenhängen zwischen etwa 2000 und 2600 m an eher schneearmen Stellen. Dies vereinzelt auch an extrem steilen Sonnenhängen vor allem im Hochgebirge.
Schneedecke:
Die nächtliche Abstrahlung ist gut. Die Schneeoberfläche ist tragfähig gefroren und weicht im Tagesverlauf auf. Dies in tiefen Lagen sowie an sehr steilen Südost-, Süd- und Südwesthängen vor allem unterhalb von rund 2600 m. In der Altschneedecke sind vereinzelt störanfällige Schwachschichten vorhanden, v.a. an Schattenhängen zwischen etwa 2000 und 2600 m sowie an extrem steilen Sonnenhängen im Hochgebirge. gm.1 bodennahe Schwachschicht gm.2 Gleitschnee
Tendenz:
Leichter Rückgang der Gefahr von Gleitschneelawinen mit der Abkühlung.
Anfahrt
1. Auf den Marker (Ziel) in der Karte klicken 2. Deine Anfahrtsadresse (Start) eintippen 3. "Finde Route" klicken
Achtung: Bei der Anfahrt über Neben- und Forststraßen kann der Routenplaner falsche Informationen liefern! Fahrerlaubnisse beachten!
Perfekte Pulververhältnisse im Villgratental, mit dabei war Peter Paul.
26.02.2017 17:01:
Tour im Februar 2017 trotz Schneemangels gut begehbar. Teilweise auch Pulver vorhanden. Dabei war Martin und Chris.
22.02.2016 17:49:
Aufgrund von ungünstigen Verhältnissen wurde die Tour am 20. Feb. unterhalb des Gissertörl abgebrochen. Dafür wurde der gute Pulverschnee im Marchental gleich zweimal genutzt. :-) Mit dabei war Tobias und Chris.
Sie haben Cookies abgelehnt, Sie können Ihre Einstellung ändern.
Cookies wurden erlaubt und werden auf Ihrem Computer gespeichert. Die Entscheidung ist widerrufbar.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können die Verwendung von Cookies zustimmen oder ablehnen!