Skitour Marchkinkele über Kalkstein 2545m
Villgrater Berge - Kalkstein in Innervillgraten - Marchental, Villgratental
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Marchkinkele über Kalkstein
Gipfelsieg:
2545m
Höhenmeter (brutto):
900Hm
Startpunkt:
Badl Alm
Kalkstein in Innervillgraten
1639m
Region:
Villgrater Berge
Marchental, Villgratental
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
4,6km im Aufstieg,
8,5km gesamt
Zusatzinfos:
über Marchental
Hangrichtung:
Nord
Tour zuletzt durchgeführt am:
Sa, 04. Dezember 2021
Aufstieg von der Badl Alm 1639m in Kalkstein über das Marchental mit 900Hm im Aufstieg und 8,8km Wegstrecke gesamt
Die Tour startet in Kalkstein bei der Badl Alm 1639m. Nun taleinwärts (blau) über den Forstweg stetig bergauf vorbei an der Alfenalm (1700m) und weiter bis zur Talgabelung.
Nun links (rot) in das Marchental, dabei links oder rechts vom Bach bis zum Talschluss aufsteigen. Am Talende in mehreren Spitzkehren bergauf bis zum Gisser Törl auf 2397m, hier besondere Vorsicht - Lawinengefahr.
Vom Törl (grün) rechts abbiegen und entlang des Berggrates eher links vom Rücken bis zum Gipfel des Marchkinkele mit 2545m aufsteigen.
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur, kann aber auch in das Oberhofertal erfolgen.
Kartendaten: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Fotos vom 04. Dezember 2021:


Fotos vom 19. Dezember 2020:
Fotos vom 30. November 2019:
Fotos vom 23. Dezember 2017:
Fotos vom 02. Dezember 2017:
Fotos vom 25. Februar 2017:
Fotos vom 24. Jänner 2015:
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Montag, 30.01.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen)
Vormittag:
Aktuelle Lawinenprobleme - Vormittag
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:




















Nachmittag:
Aktuelle Lawinenprobleme - Nachmittag
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:























Mit Neuschnee und zunehmend stürmischem Nordwestwind entstehen an allen Expositionen störanfällige Triebschneeansammlungen. Diese können oberhalb der Waldgrenze schon von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Besonders ungünstig sind kammnahe Hänge. Einzelne Gefahrenstellen liegen auch im Bereich der Waldgrenze. Lawinen sind meist mittelgroß. Gefahrenstellen und Auslösebereitschaft nehmen im Tagesverlauf zu.
Zudem können Lawinen auch in tiefen Schichten ausgelöst werden. Solche Gefahrenstellen liegen an steilen, wenig befahrenen Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m sowie an steilen Sonnenhängen oberhalb von rund 2500 m.
Am Montag fallen gebietsweise bis zu 10 cm Schnee. Der Neuschnee und die mit dem starken Nordwestwind entstehenden Triebschneeansammlungen werden an allen Expositionen auf weiche Schichten abgelagert. Die neueren Triebschneeansammlungen werden teilweise auf Oberflächenreif abgelagert, vor allem am Alpenhauptkamm und nördlich davon. Die Schneedecke wird zunehmend störanfällig.
In der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden, besonders an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m sowie an Sonnenhängen oberhalb von rund 2500 m.
Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke sind deutliche Zeichen eines schwachen Schneedeckenaufbaus.
gm.6 lockerer Schnee und Wind
gm.1 bodennahe Schwachschicht
Vorsicht vor frischem Triebschnee. Mit starkem Wind aus nördlichen Richtungen entstehen am Dienstag weitere Triebschneeansammlungen. Die Schneedecke bleibt teilweise störanfällig.
06.12.2021:
Im Marchental hat der ungute Wind am wenigsten gewütet, deshalb war die Abfahrt von der Gisserlenke mit perfekten Pulvergenuss.
23.12.2020:
Schöner Pulvergenuss in Kalkstein - mit dabei waren Markus, Markus, Christian, Christoph und Reinhold.
01.12.2019 22:11:
Schöner Saisonstart in Kalkstein. Im Oberen Bereich gute Verhältnisse, teilweise auch Pulver. Im unteren Teil eher Bruch. Mit dabei war Markus, Markus, Mathias, Hubert und Christian.
03.12.2017 20:36:
Perfekte Pulververhältnisse im Villgratental, mit dabei war Peter Paul.
26.02.2017 17:01:
Tour im Februar 2017 trotz Schneemangels gut begehbar. Teilweise auch Pulver vorhanden. Dabei war Martin und Chris.
22.02.2016 17:49:
Aufgrund von ungünstigen Verhältnissen wurde die Tour am 20. Feb. unterhalb des Gissertörl abgebrochen. Dafür wurde der gute Pulverschnee im Marchental gleich zweimal genutzt. :-)
Mit dabei war Tobias und Chris.
alternativer Aufstieg:
Touren in der Nähe:
Gaishörndl
2615m
Kreuzspitze
2624m
Riepenspitze
2774m
Kesseberg
2589m
Gailspitze
2494m
Kugelwand
2803m
Öwelenke
2540m
Wilder Sand
2715m