Skitour Hochstein über Einattal 2827m
Villgrater Berge - Innervillgraten - Villgratental
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Hochstein über Einattal
Gipfelsieg:
2827m
Höhenmeter (brutto):
1250Hm
Startpunkt:
Högge
Innervillgraten
1580m
Region:
Villgrater Berge
Villgratental
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
6km im Aufstieg,
12,7km gesamt
Hangrichtung:
Süd, Südost, Ost
Tour zuletzt durchgeführt am:
So, 13. Jänner 2013
Skitour von Högge 1580m in Innervillgraten mit 1250Hm im Aufstieg und 12,7km Wegstrecke gesamt
Die Tour startet beim Tourenparkplatz 1580m ins Einattal bei einer Kehre kurz vor den Höggehöfen. Nun (blau) entlang des Tales vorbei an der Talet- und Schmidhoferalm bis auf 1909m. Das Tal wird jetzt kurz eng und flach, nach ca. 400m zweigt man links Richtung Remasseen ab.
Ab hier wird das Gelände sehr steil und anspruchsvoll. Außerdem sollte diese Tour nur bei sicheren Lawinenverhältnissen begangen werden. Auf ca. 2350m wird eine Mulde erreicht, welche in einem großen Rechtsbogen bis zu den Remasseen nach oben führt (rot).
Der letzte Gipfelaufschwung wird nochmals steil und schlussendlich erreicht man den Gipfelgrat, welcher dann sehr breit und flach ist. Über den Gipfelgrat unschwierig zum Gipfel des Hochstein 2827m (grün).
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur, kann aber vom Gipfel auch direkt über eine sehr steile Rinne erfolgen (nur bei sicheren Verhältnissen). Im Einattal angekommen entlang der Straße oder dem Gelände talauswärts zurück zum Ausgangspunkt.
Kartendaten: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Samstag, 25.03.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen)
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:


















Schon am Morgen sind einzelne, mit der tageszeitlichen Erwärmung dann vermehrt und teils auch mittelgroße nasse Lawinen möglich. Dies an Sonnenhängen unterhalb von rund 2600 m sowie an West- und Osthängen unterhalb von rund 2400 m, vereinzelt auch an Nordhängen unterhalb von rund 2200 m. Mit der Sonneneinstrahlung sind vermehrt Lockerschneelawinen zu erwarten. Dies vor allem an extrem steilen Sonnenhängen in den Hauptniederschlagsgebieten.
Schwachschichten im Altschnee können sehr vereinzelt von Wintersportlern ausgelöst werden, besonders an sehr steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2400 m. Die Lawinen können im schwachen Altschnee anreißen und mittlere Größe erreichen. Vorsicht vor allem an extrem steilen Nordosthängen.
Frischen Triebschnee beachten, vor allem in den Hauptniederschlagsgebieten in hohen Lagen und im Hochgebirge.
Es fiel gebietsweise Regen bis auf 2400 m. Die Wetterbedingungen führten zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke. Die nächtliche Abstrahlung ist stark eingeschränkt. Die Schneeoberfläche gefriert kaum und weicht rasch auf. Alle Expositionen, unterhalb von rund 2600 m: Die Schneedecke ist verbreitet durchnässt. Weiter oben ist die Schneedecke trockener.
In der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden, besonders an Schattenhängen oberhalb von rund 2400 m.
gm.10 Frühjahrssituation
gm.1 bodennahe Schwachschicht
Allmählicher Rückgang der Gefahr von nassen Lawinen. Am Sonntag fällt gebietsweise etwas Schnee, vor allem im Norden.
Touren in der Nähe:
Gaishörndl
2615m
Kreuzspitze
2624m
Gabesitten
2665m
Kesseberg
2589m
Gailspitze
2494m
Öwelenke
2540m