Skitour Gabesitten 2665m
Villgrater Berge - Außervillgraten - Villgratental
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Gabesitten
Gipfelsieg:
2665m
Höhenmeter (brutto):
960Hm
Startpunkt:
Obwurzen
Außervillgraten
1730m
Region:
Villgrater Berge
Villgratental
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
4km im Aufstieg,
7km gesamt
Hangrichtung:
Ost, Süd
Tour zuletzt durchgeführt am:
Sa, 09. Jänner 2021
Skitour von Obwurzen 1730m in Außervillgraten mit 960Hm im Aufstieg und 7,9km Wegstrecke gesamt
Ausgangspunkt dieser Tour ist Obwurzen (1730m) in Außervillgraten, die Zufahrt erfolgt über den Versellerberg. Bei den Höfen zu Obwurzen zuerst kurz über die Forststraße (blaue Aufstiegsroute) zwei Kehren folgen (nicht Richtung Brandalm), ab dort erfolgt der Aufstieg über den Wald bis zur Mitterwurzeralm 1888m. Weiter geht es über den Sommersteig bis zur Waldgrenze. Ab hier immer über den Bergrücken in nördlicher Richtung vorbei an der Lawinengalerie bis zum Gabesitten auf 2665m aufsteigen.
Abfahrt erfolgt in der Regel entlang der Auftiegsroute, kann bei günstigen Verhältnissen auch über das "Hühnerpiel" gewählt werden (rote Abfahrtsvariante). Bei dieser Variante vom Gipfel zuerst in nordöstlicher Richtung bis zum Vermessungszeichen abfahren. Von dort über einen steilen Hang, mit vorheriger Bewertung der Lawinensitutation, in südwestlicher Richtung abfahren. Anschließend über sanfte Hänge in südöstlicher Richtung bis zur Forststraße "Brandalm" abfahren (ca. 1900m). Ab hier dem Forstweg abwärts bis zum Ausgangspunkt folgen.
Kartendaten: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Fotos 09.01.2021:





Fotos 27.12.2019:
Fotos 2016:
Fotos 2014:
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Samstag, 25.03.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen)
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:


















Schon am Morgen sind einzelne, mit der tageszeitlichen Erwärmung dann vermehrt und teils auch mittelgroße nasse Lawinen möglich. Dies an Sonnenhängen unterhalb von rund 2600 m sowie an West- und Osthängen unterhalb von rund 2400 m, vereinzelt auch an Nordhängen unterhalb von rund 2200 m. Mit der Sonneneinstrahlung sind vermehrt Lockerschneelawinen zu erwarten. Dies vor allem an extrem steilen Sonnenhängen in den Hauptniederschlagsgebieten.
Schwachschichten im Altschnee können sehr vereinzelt von Wintersportlern ausgelöst werden, besonders an sehr steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2400 m. Die Lawinen können im schwachen Altschnee anreißen und mittlere Größe erreichen. Vorsicht vor allem an extrem steilen Nordosthängen.
Frischen Triebschnee beachten, vor allem in den Hauptniederschlagsgebieten in hohen Lagen und im Hochgebirge.
Es fiel gebietsweise Regen bis auf 2400 m. Die Wetterbedingungen führten zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke. Die nächtliche Abstrahlung ist stark eingeschränkt. Die Schneeoberfläche gefriert kaum und weicht rasch auf. Alle Expositionen, unterhalb von rund 2600 m: Die Schneedecke ist verbreitet durchnässt. Weiter oben ist die Schneedecke trockener.
In der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden, besonders an Schattenhängen oberhalb von rund 2400 m.
gm.10 Frühjahrssituation
gm.1 bodennahe Schwachschicht
Allmählicher Rückgang der Gefahr von nassen Lawinen. Am Sonntag fällt gebietsweise etwas Schnee, vor allem im Norden.
09.01.2021:
Pulvergenuss vom Feinsten mit 1300Hm Abfahrt vom Gipfel über das Hühnerspiel bis zum Wurzerhof im Winkeltal. Mit dabei war Rafael, Hans, Michael, Markus und Markus.
29.12.2019 20:01:
Leider schlechte Sicht, trotzdem gute Verhältnisse, derzeit aber Vorsicht vor Triebschnee. Mit dabei war Engele.