Skitour Nördliches Talletschartel 2575m
Villgrater Berge - Außervillgraten - Winkeltal im Villgratental
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Nördliches Talletschartel
Gipfelsieg:
2575m
Höhenmeter (brutto):
1050Hm
Startpunkt:
Niederbruggeralm
Außervillgraten
1600m
Region:
Villgrater Berge,
Winkeltal im Villgratental
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
4,3km im Aufstieg,
8,4km gesamt
Hangrichtung:
Nordwest, Nord
Tour zuletzt durchgeführt am:
Sa, 01. Juni 2013
Skitour von der Niederbruggeralm 1600m in Außervillgraten mit 1050Hm im Aufstieg und 8,4km Wegstrecke gesamt
Das Nördliche Talletschartel befindet im Kessel zwischen Arnhörner und Rappler.
Gestartet wird bei dieser Tour je nach Straßenverhältnissen im Winkeltal, meistens bei der Niederbruggeralm auf 1600m. Kurz (blau) nach der alm bei einem Forstweg rechts abzweigen und diesem nach oben folgen. Der Forstweg kann teilweise abgekürzt werden. Am Ende vom Forstweg noch ein Stück höher steigen und anschließend dem Sommersteig bis zum Arnbach oder Oberen Arnalm 1960m folgen.
Ab der Oberen Arnalm 1960m geht es immer nördlich entlang der Nordflanke vom Rappler. Zuerst eine steile Rinne nach oben steigen bis ein Boden erreicht wird. Nun erkennt man das Nördliche Talletschartel 2575m. Wenn die Verhältnisse passen kann noch etwas höher als das Talletschartel gestiegen werden (Ziel 2650m).
Die Abfahrt erfolgt gänzlich entlang des Aufstiegweges.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Donnerstag, 07.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen)
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:








Frische und schon etwas ältere Triebschneeansammlungen bleiben oberhalb von rund 2400 m teilweise störanfällig. Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen sowie in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten. Lawinen sind meist mittelgroß.
Schneedeckenaufbau:Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten. Die Altschneedecke ist weitgehend stabil. Neu- und Triebschnee liegen unterhalb von rund 2600 m auf einer Kruste. Auf der eisigen Kruste besteht im Steilgelände Absturzgefahr. Die Schneedecke ist kleinräumig sehr unterschiedlich. Es liegen oberhalb der Waldgrenze je nach Windeinfluss sehr unterschiedliche Schneehöhen.
Tiefe und mittlere Lagen: Der untere Teil der Schneedecke ist feucht. Es liegt für Schneesport meist zu wenig Schnee.
gm.6 lockerer Schnee und Wind
Triebschnee beachten.