Skitour Gumriaul über Reiterstube 2918m
Villgrater Berge - Außervillgraten - Winkeltal im Villgratental
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Gumriaul über Reiterstube
Gipfelsieg:
2918m
Höhenmeter (brutto):
1410Hm
Startpunkt:
Reiterstube
Außervillgraten
1500m
Region:
Villgrater Berge,
Winkeltal im Villgratental
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
7,6km im Aufstieg,
13,6km gesamt
Hangrichtung:
West, Nord, Süd
Tour zuletzt durchgeführt am:
Sa, 13. März 2021
Skitour von der Reiterstube 1500m mit 1410Hm im Aufstieg und 13,6km Wegstrecke gesamt
Diese Skitour startet bei der Reiterstube 1500m im Winkeltal in Außervillgraten. Von dort (blau) zuerst über den Rodelweg, später über den Forstweg bis zum 'Ban Stegilan' 1830m. Dort in südöstlicher Richtung entlang eines Bachverlaufes aufwärts um den Forstweg abzukürzen. Anschließend wieder über den Forstweg zur Tilliachalm 2030m.
Von der Tilliachalm 2030m rechtshaltend (rot) in östlicher Richtung über mäßig steiles Gelände. Am Ende des Talkessels rechts in südlicher Richtung sehr steil aufwärts zur Scharte beim Weißlachberg 2608m.
Von der Scharte zuerst über den Bergrücken (grün) in nordöstlicher Richtung, später in die Südflanke des Gumriauls wechseln. Zum Schluss sehr steil über die Gipfelflanke aufwärts bis zum Vorgipfel, Fandspitze 2893m aufsteigen. Der eigentliche Gipfel Gumriaul 2918m wird dabei nicht erreicht.
Die Abfahrt erfolgt entlang des Aufstieges.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Donnerstag, 07.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen)
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:








Frische und schon etwas ältere Triebschneeansammlungen bleiben oberhalb von rund 2400 m teilweise störanfällig. Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen sowie in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten. Lawinen sind meist mittelgroß.
Schneedeckenaufbau:Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten. Die Altschneedecke ist weitgehend stabil. Neu- und Triebschnee liegen unterhalb von rund 2600 m auf einer Kruste. Auf der eisigen Kruste besteht im Steilgelände Absturzgefahr. Die Schneedecke ist kleinräumig sehr unterschiedlich. Es liegen oberhalb der Waldgrenze je nach Windeinfluss sehr unterschiedliche Schneehöhen.
Tiefe und mittlere Lagen: Der untere Teil der Schneedecke ist feucht. Es liegt für Schneesport meist zu wenig Schnee.
gm.6 lockerer Schnee und Wind
Triebschnee beachten.
13.03.2021:
Heute waren sehr viele Leute zum Gumriaul und Gölbner unterwegs, vielleicht auch diesen Top-Verhältnissen geschuldet. Obwohl es schon länger nicht geschneit hat perfekter Pulvergenuss in schattseitigen Lagen. Der Gifelhang hingegen leider schlecht zum fahren, da es nicht gefirnt hat. Mit dabei war Christian, Andi, Mathias, Markus und Markus.
16.02.2020 21:52:
Selten begangene und anspruchsvolle Skitour über das Winkeltal, gute Pulververhältnisse. Mit dabei war Maria, Engele, Johanna und Markus.