Skitour Althausscharte, Althaus über Reiterstube 2724m
Villgrater Berge - Außervillgraten - Winkeltal im Villgratental
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Althausscharte, Althaus über Reiterstube
Gipfelsieg:
2724m
Höhenmeter (brutto):
1230Hm
Startpunkt:
Reiterstube
Außervillgraten
1500m
Region:
Villgrater Berge
Winkeltal im Villgratental
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
6,3km im Aufstieg,
12,6km gesamt
Hangrichtung:
Ost, Süd
Tour zuletzt durchgeführt am:
So, 10. Jänner 2021
Von der Reiterstube 1500m im Winkeltal in Außervillgraten mit 1230Hm im Aufstieg und 11,0km Wegstrecke gesamt
Diese Tour wurde bei der Reiterstube 1500m im Winkeltal von Außervillgraten gestartet (blau). Hier immer an günstigen Stellen über Felder, Wälder und Almflächen nach oben steigen. Almstraßen werden dabei mehrmals gequert. Bei der Waldgrenze wird auf ca. 1950m die Gliefenalm erreicht. Hier entweder direkt bis zur Geländekante eher steil aufsteigen. Oder nun nochmals der Forststraße bis zur Brandalm 2033m folgen.
Von der Brandalm (rot) dem Sommersteig bis zum Bergrücken folgen und nun an diesem nach oben steigen. An einer günstigen Stelle den Bergrücken nordwestlich queren und bis zu einer Hochebene aufsteigen.
Nun an dieser bis zur Althausscharte 2623m eher flach aufsteigen. Vorsicht direkt bei der Althausscharte vor Wechten.
Optional kann von der Althausscharte nochmals 100 Höhenmeter über steiles Gelände bis zum Gipfel des Althaus 2724m aufgestiegen werden (grün). Der Aufstieg zum Gipfel ist meist sehr stark abgeblasen und Vorsicht direkt beim Gipfel bei der Schneewechte.
Die Abfahrt erfolgt in einigen Variationen entlang des Aufstiegweges. Dieser kann alternativ auch nordseitig Richtung Villponer Alm erfolgen, meist langer Pulvergenuss! Über die Villponer Alm erfolgt der Rückweg über die Lackenkammern und Niederbruggeralm talauswärts bis zur Reiterstube.
Kartendaten: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Bilder vom 10. Jänner 2021:




Bilder vom 17. Februar 2019:
Bilder vom 26. Jänner 2013:
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Montag, 30.01.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen)
Vormittag:
Aktuelle Lawinenprobleme - Vormittag
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:




















Nachmittag:
Aktuelle Lawinenprobleme - Nachmittag
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:























Mit Neuschnee und zunehmend stürmischem Nordwestwind entstehen an allen Expositionen störanfällige Triebschneeansammlungen. Diese können oberhalb der Waldgrenze schon von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Besonders ungünstig sind kammnahe Hänge. Einzelne Gefahrenstellen liegen auch im Bereich der Waldgrenze. Lawinen sind meist mittelgroß. Gefahrenstellen und Auslösebereitschaft nehmen im Tagesverlauf zu.
Zudem können Lawinen auch in tiefen Schichten ausgelöst werden. Solche Gefahrenstellen liegen an steilen, wenig befahrenen Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m sowie an steilen Sonnenhängen oberhalb von rund 2500 m.
Am Montag fallen gebietsweise bis zu 10 cm Schnee. Der Neuschnee und die mit dem starken Nordwestwind entstehenden Triebschneeansammlungen werden an allen Expositionen auf weiche Schichten abgelagert. Die neueren Triebschneeansammlungen werden teilweise auf Oberflächenreif abgelagert, vor allem am Alpenhauptkamm und nördlich davon. Die Schneedecke wird zunehmend störanfällig.
In der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden, besonders an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m sowie an Sonnenhängen oberhalb von rund 2500 m.
Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke sind deutliche Zeichen eines schwachen Schneedeckenaufbaus.
gm.6 lockerer Schnee und Wind
gm.1 bodennahe Schwachschicht
Vorsicht vor frischem Triebschnee. Mit starkem Wind aus nördlichen Richtungen entstehen am Dienstag weitere Triebschneeansammlungen. Die Schneedecke bleibt teilweise störanfällig.
10.01.2021:
Eher selten begangene Tour, Vorsicht bei der Querung oberhalb von der Brandalm. Pulvergenuss vom Gipfel mit 1300 Hm bis zur Reiterstube. Mit dabei war Rafael, Simon, Sabrina, Hans, Hubert, Engele, Markus und Markus.
18.02.2019 22:31:
Schöne sonnige Tour mit durchwachsende Verhältnissen, von Firn über windgepressten Schnee zu Pulver und Sulzschnee war alles dabei. Mit dabei war Markus, Markus, Jan und Engelbert.
alternativer Aufstieg:
Touren in der Nähe: