Skitour Hochgrabe über Winkeltal 2951m
Villgrater Berge - Außervillgraten - Winkeltal im Villgratental
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Hochgrabe über Winkeltal
Gipfelsieg:
2951m
Höhenmeter (brutto):
1090Hm
Startpunkt:
Volkzein
Außervillgraten
1886m
Region:
Villgrater Berge
Winkeltal im Villgratental
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
6,2km im Aufstieg,
11,6km gesamt
Zusatzinfos:
Firnskitour
Hangrichtung:
Nord, Ost
Tour zuletzt durchgeführt am:
Mo, 01. Mai 2017
Aufstieg über das Winkeltal in Außervillgraten
Frühjahrstour - 1090Hm und 6km Aufstieg
Die Hochgrabe ist als Frühjahrstour sehr begehrt, da man diese lange begehen kann. Vor allem wird der Zustieg durch die Zufahrt Richtung Volkzeinerhütte 1886m stark verkürzt! Bei günstigen Verhältnissen kann noch direkt von der Volkzeinerhütte mit den Skiern gestartet werden.
Unser Aufstieg startete bei der Reineralm noch zu Fuß, unterhalb der Heinkaralm 2100m den Bach nach links queren. Von dort geht es mit den Ski links vom Bach bergauf bis zu einem Boden. Auf der linken Seite erkennt man die steile Schlüsselstelle, welche bei eisigen Verhältnissen sehr anspruchsvoll ist. Alternativ kann bis kurz vor dem Schrentenbachwasserfall aufgestiegen werden. Hier muss aber auch eine kurze Steilstufe überwunden werden.
Nach der Schlüsselstelle geht es anschließend schnell flach werdend über die Wilde Platte Richtung Gipfelhang. Vor dem Gipfelhang links auf den Grat aufsteigen und diesem bis zum Gipfel der Hochgrabe auf 2951m folgen.
Hochwintertour - 1360Hm und sehr langer Aufstieg mit 10km
Gestartet wird bei dieser Tour je nach Straßenverhältnissen im Winkeltal, meistens bei der Niederbruggeralm auf 1600m. Nun taleinwärts entlang der Forststraße vorbei an Almlandschaften bis unterhalb der Volkzeinerhütte 1886m. Hier den Bach queren und bis zum Ende des Tales gehen, nun Richtung Heinkaralm auf 2100m aufsteigen.
Es gibt ab hier zwei Varianten. Die sichere Variante erfolgt (rot) auf der rechten Seite des Schrentenbachwasserfalles bis zum Schrentenbachboden und weiter über die Wilde Platte bis zum Schlusshang.
Die zweite Variante erfolgt durch das Überqueren des Baches am Ende des flachen Bodens in einem weiten Linksbogen und über eine Steilrinne Aufstieg (blau), entlang dieser Mulde in mehreren Spitzkehren bis zum Beginn der Wilden Platte aufsteigen. Nun wird das Gelände wieder flacher bis sich der Gipfelhang aufbaut.
Vor dem Gipfelhang an einer günstigen Stelle bis zum Gipfelgrat aufsteigen (ca. 2850m) und diesem bis zur Hochgrabe 2951m folgen.
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur und da die Tour im Bereich der Wilden Platten nördlich verläuft findet man hier oft auch noch im Frühjahr Pulververhältnisse. Ab der Volkzeinerhütte eher mühselige Rückfahrt über die Forststraße bis zum Ausgangspunkt.