Aufstieg von Innervillgraten über das Oberhofertal mit 1175 Höhenmeter
Die Tour wurde vom Klamperplatz in Innervillgraten 1370m gestartet (blau), hier dem Oberhofertal taleinwärts über einen Weg (Rodelweg) folgen. Bei den Almfeldern eher steil in mehreren Spitzkehren bis zu der Oberhoferalm 1622m aufsteigen. Hier entlang des Forstweges, bei der ersten Kehre geradeaus über einen schmalen Hohlweg taleinwärts stetig bergauf, vorbei an der Galleralm 1790m und Graferalm auf 1910m.
Bei der Graferalm (rot) immer noch taleinwärts im freien Gelände aufwärts, auf ca. 2300m rechts abbiegen und zu einer kleinen Almhütte 2330m aufsteigen. Hier noch ein kurzes Stück aufwärts bis zum Gissertörl 2397m.
Von dort (grün) über den Grat, auf der linken Gratseite haltend, unschwierig bis zum Gipfel des Marchkinkele mit 2545m.
Die Abfahrt erfolgt in verschiedenen Varianten entlang der Aufstiegsspur, kann auch über das Marchental nach Kalkstein erfolgen.
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport:
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen):
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:
1 − Gering
Gleitschnee
2600m
Es herrschen verbreitet günstige Verhältnisse. Gleitschnee beachten.
Es besteht eine latente Gefahr von Gleitschneelawinen. Vorsicht vor allem an steilen Grashängen, besonders in ost-, süd- und westseitigen noch nicht entladenen Einzugsgebieten. Lawinen können vereinzelt groß werden, besonders am Alpenhauptkamm und südlich davon. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden. Zudem können sehr vereinzelt trockene Lawinen in tieferen Schichten ausgelöst werden. Dies an extrem steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2300 m an eher schneearmen Stellen.
Schneedecke:
Die Schneedecke ist verbreitet stabil. Die Schneeoberfläche ist tragfähig gefroren und weicht kaum auf. Auf der harten Schneeoberfläche besteht im Steilgelände Absturzgefahr. In der Altschneedecke sind vereinzelt störanfällige Schwachschichten vorhanden. Dies an Schattenhängen oberhalb von rund 2300 m. In tiefen und mittleren Lagen liegt kaum Schnee, vor allem im Norden. In der Nacht fällt im Norden etwas Schnee. gm.2 Gleitschnee
Tendenz:
Frischen Triebschnee beachten. Dies in Kammlagen am Alpenhauptkamm und nördlich davon.
20.01.2019 17:04:
Aufstieg bis zur Galleralm nur über Forstweg wegen Windwurf möglich. Im Oberhofertal hat es weniger Schnee wie im Einettal, jedoch ist die Abfahrt trotzdem sehr gut möglich. Derzeit noch perfekter Pulvergenuss.
Sie haben Cookies abgelehnt, Sie können Ihre Einstellung ändern.
Cookies wurden erlaubt und werden auf Ihrem Computer gespeichert. Die Entscheidung ist widerrufbar.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können die Verwendung von Cookies zustimmen oder ablehnen!