Bergtour Gölbner Bergfeuer 2943m

Villgrater Berge - Außervillgraten - Winkeltal im Villgratental

Tourensteckbrief

Gipfelsieg:

Gölbner Bergfeuer

2943m

Höhenmeter (brutto):

960Hm

Startpunkt:

Tilliachalm 2030m

Außervillgraten

Region:

Villgrater Berge,

Winkeltal im Villgratental

Osttirol / Österreich

Wegstrecke:

3,3km im Aufstieg,
6,9km gesamt

Zusatzinfos:

Bergfeuer

Tour zuletzt durchgeführt am

So, 29. Juni 2025.

Bergtour von der Tilliach Alm 2030m in Außervillgraten mit 960Hm im Aufstieg und 6,9km Wegstrecke gesamt

Die Bergbeleuchtung auf dem Gölbner findet in der Regel zweimal jährlich, Herz-Jesu-Sonntag bzw. Vorabend zu Maria Himmelfahrt, statt. Da es aber die Witterung nicht immer gut mit uns meint, kann in einer Saison auch durchaus keine Bergbeleuchtung auf diesem Gipfel durchgeführt werden (Gewitter, Schneefall).

Für die Beleuchtung wird bei der Tilliach Alm 2030m noch ohne Bergfeuer gestartet und bis zur Sommerwandalm gegangen, wo auch die Lasten verteilt werden (blau). Ab hier wird mehr oder weniger direkt zum Sommerwand-Köpfl-Kreuz 2500m aufgestiegen (rot). Hier wird meist eine kurze Rast gemacht, denn der Berg beginnt erst jetzt.

Ab diesem Punkt wird immer links oder rechts vom Westgrat des Gölbners hinauf gestiegen, bis zum ersten Feuerpunkt unterhalb des Gipfelkreuzes (grün).

Ab dort werden die Feuer zu einem Kreuz verteilt und anschließend wird bis zum Gipfel aufgestiegen. Die restlichen Bergfeuer werden am Gipfelgrat gleichmäßig verteilt. Beim Abstieg werden dann die Bergfeuer bei fortschreitender Dämmerung angezündet.

Der Abstieg (orange) erfolgt bevor es dunkel wird direkt über die Gipfelflanke nach 'Plotta'. Dort wird meistens noch ein Schneefeld zum Abrutschen genutzt und weiter abgestiegen bis ein markierter Steig zurück zur Sommerwandalm führt.

Download:

Download kml-DateiDownload gpx-Datei

Mit dem Button "Karte laden" werden die Kartendienste Google Maps und OpenTopoMap geladen!"

Archiv-Alben


Wetterinfo

Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.

Mit dem Button "Karte laden" werden die Kartendienste Google Maps und OpenTopoMap geladen!"

29.06.2025:

Perfektes Bergwetter mit angenehmer Temperatur auch am Abend. Schönes Erlebnis mit Timon, Moritz, Michael, Tom und Markus.

14.08.2024:

Gutes schönes Wetterfenster bei der Tour gehabt, jedoch sind rundherum Gewitter in der Ferne zu sehen gewesen. Angenehme Temperatur auch in der Höhe jedoch etwas windig. Mit dabei war Markus und Roland.

18.06.2023:

Aufstieg schneefrei bis zum Gipfel war gut machbar, jedoch nur die Gratbeleuchtung möglich. Abrutschen über Altschneefelder bei Plotta. Mit dabei war Michael, Andi und Reini.

26.06.2022:

Herz-Jesu-Sonntag mit perfekten Bedingungen und sehr schönem Sonnenuntergang. Mit dabei war Michael und Roland.

16.08.2021:

Perfekte Verhältnisse mit guter Sicht zum Hohen Frauentag. Mit dabei - zur Abwechslung große Besetzung - Seppl, Markus, Max, Michl, Tom und Florian.

13.06.2021:

Bergfeuer Anzünden am Gölbner als hochalpines Erlebnis mit Steigeisen. Aufstieg erfolgte unüblich als sonst über den Normalweg (Plotta-Schartl). Noch sehr viel Schnee ab 2300m aufwärts. Mit dabei war Tom.

22.06.2020 20:19:

Jährlich ein sehr besonderes Erlebnis. Diesmal mit kalten böigem Wind und noch einigen Schneefeldern - besonders beim Abstieg, bei guten Verhältnissen kann man gut Abrutschen. Mit dabei war Michael, Moritz, Florian und Markus.

03.07.2019 19:00:

Heiße Verhältnisse am Herz-Jesu-Sonntag 2019, 32°C im Tal, 14°C um 20:30 Uhr auf fast 3000m. Mit dabei war Max, Romy, Tom, Roland.

17.08.2018 19:35:

Untertags immer wieder geregnet, gegen Abend spürbare Wetterbesserung mit leichte Nebelfelder. Aufstieg war eher rutschig, trotzdem ein tolles Erlebnis mit kleinerer Mannschaft, mit dabei auf dem Gölbner war Tom und Michael.

26.06.2017 20:50:

Heuer endlich wieder ein Jahr mit schönem Herz-Jesu-Gelöbnis am Berg, obwohl es am Vormittag noch einige Unwetter gegeben hat. Beim Aufstieg zum Gölbner waren dieses Jahr Seppl, Tom, Max, Werner und Chris mit dabei.

18.08.2016 21:50:

Seit über 20 Jahren Bergfeuer machen in der Sommerwand oder auf dem Gölbner. Vieles erlebt mit Schnee, Gewitter, Hagel,...
So plötzlich und auch heftig haben wir noch kein Gewitter erlebt. So mussten wir fluchtartig den Gölbner verlassen und schnellstens Schutz suchen.
Nach dem Gewitter sind doch noch einige perfekte Bergfeuer entstanden. :-)

Touren in der Nähe:

Impressum(c) 2011-2025 nefachris