Bergtour von Ulrichsbichl 690m in Amlach über den Salzsteig mit 1220Hm im Aufstieg und 12,5km Wegstrecke gesamt
Nur für sichere Berggeher bei trockenen Verhältnissen im Aufstieg geeignet!
In Amlach beim Parkplatz Ulrichsbichl 690m erfolgt der Start zum Aufstieg (blau). Zuerst eine kurz entlang der asphaltierten Straße Parkhotel Tristacher See, dann über den Steig bzw. Forstweg aufwärts (Waldlehrpfad). Auf einer Höhe von 800m den Forstweg rechts verlassen und über einen unmarkierten Steig Richtung Garnisonsteig aufsteigen. Anschließend dem Weg Richtung Kranewit-Klettersteig folgen (Der Kranewit-Klettersteig gibt es nicht mehr und wurde abgebaut, den Klettergarten hingegen gibt es schon noch).
Ab dort (rot) unterhalb der Felswände nach links entlang des Kranewit-Klettergarten queren. Anschließend durchwegs steiler Aufstieg, teilweise mit blauen Punkten markiert, auch teilweise mit einem Statikseil versichert. Der Steig ist nur für erfahrene Berggeher geeignet! Das Quendler-Bankl wird auf 1400m erreicht. Kurz oberhalb eine flache Querung nach links und anschließend geht es nochmals weitere 300Hm über eine steile Rinne empor. Zum Schluss flacher werdend bis zum Sender des Rauchkofels 1910m.
Der Abstieg zur Dolomitenhütte (grün) vom Rauchkofel erfolgt auf der Südseite Richtung Talstation Materialseilbahn 1590m. Kurzer Gegenanstieg vorbei am Parkplatz und zur Dolomitenhütte 1616m.
Der Abstieg erfolgt von der Dolomitenhütte zurück zur Materialseilbahn. Von dort (orange) Richtung Kreithof über den Steig Nr. 12. Auf einer Höhe von 1215m besteht wiederum die Möglichkeit über einen unmarkierten Steig (Habachsteig), jedoch mit blauen Punkten versehen steil bis zum Tristacher See 821m abzusteigen.
Der Rückweg vom Tristacher See erfolgt entlang des Südufers über den Waldlehrpfad zurück zum Ausgangspunkt nach Amlach, Ulrichsbichl 690m.
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
17.06.2023:
Anspruchsvoller konditionsraubender Anstieg, mit schönem Ausblick zum Lienzer Becken. Abstieg diesmal über Westgrat und Rückweg über Garnisonssteig. Mit dabei war Roman und Mathias.
22.08.2022:
Sehr steiler Anstieg, nur bei trockenen Verhältnissen zu empfehlen. Mit dabei war Engele.