anspruchsvolle Skitour mit 1250Hm und 6,0km Wegstrecke im Aufstieg
Diese Skitour startet bei Tourenparkplätze kurz vor dem Ortsteil Birgl in Kartitsch - 1415m. Von dort über das Schustertal taleinwärts zuerst flach, anschließend ein wenig steiler werdend bis zu Schupfen auf 1920m (Abzweigung Weißer Knoten).
Von dort geradeaus weiter - einen Steilhang querend und Aufstieg bis zum Oberboden 2030m (rot). Den Boden queren und anschließend links halten. Vom Oberboden sehr steiler Aufstieg - 600Hm in unzähligen Spitzkehren aufwärts bis der Karnische Kamm auf 2600m erreicht wird.
Nun links (grün) unschwierig bis zum Gipfel Eisenreich 2665m.
Die Abfahrt erfolgt über denselben Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Diese Tour nicht unterschätzen und vor allem die Lawinensituation beachten.
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport:
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
Detail für die Region - Karnische Alpen & Lienzer Dolomiten, Gailtaler Alpen (Südliches Osttirol):
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:
1 − Gering
Es herrschen verbreitet günstige Verhältnisse.
Es sind kaum noch Gleitschneelawinen zu erwarten, aber diese können vereinzelt mittlere Größe erreichen. Vorsicht vor allem an steilen Grashängen, besonders in ost-, süd- und westseitigen noch nicht entladenen Einzugsgebieten. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden. Zudem können sehr vereinzelt trockene Lawinen in tieferen Schichten ausgelöst werden. Dies an extrem steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m an eher schneearmen Stellen. Alpenhauptkamm: Mit Neuschnee und mäßigem Nordwestwind entstehen am Freitag vor allem in Kammlagen meist kleine Triebschneeansammlungen.
Schneedecke:
Die Schneedecke ist verbreitet stabil. Die Schneeoberfläche ist tragfähig gefroren und weicht kaum auf. Auf der harten Schneeoberfläche besteht im Steilgelände Absturzgefahr. In der Altschneedecke sind vereinzelt störanfällige Schwachschichten vorhanden. Dies an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m. In tiefen Lagen liegt kaum Schnee. Es fällt im Norden und im Nordosten etwas Schnee.
Tendenz:
Es herrschen verbreitet günstige Verhältnisse.
21.02.2021:
Eher selten begangene Tour, sehr steiler Aufstieg Richtung Karnischen Kamm. Teilweise noch sehr schöner Pulvergenuss.
Sie haben Cookies abgelehnt, Sie können Ihre Einstellung ändern.
Cookies wurden erlaubt und werden auf Ihrem Computer gespeichert. Die Entscheidung ist widerrufbar.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können die Verwendung von Cookies zustimmen oder ablehnen!