Firn-Skitour durch das Hollbruckertal über Hochgränten mit 7,6km im Aufstieg und 1150Hm.
Der Start dieser Firn-Skitour erfolgt in Kartitsch und dort weiter je nach Möglichkeiten im Hollbruckertal.
Unser Start erfolgte auf ca. 1550m dem Forstweg folgend bis zum Ochsenboden auf 1955m. (blau).
Ab hier mit den Ski über günstige Aufstiegsmöglichkeiten, eher rechts haltend, aufwärts vorbei an einem kleinen Kreuz. Von dort über den Boden Richtung Hochgränten und von dort über den Kamm weitergehen und anschließend über den Rücken zum Gipfelgrat. Dort unschwierig zum Gipfel der Demut 2592m.
Die Abfahrt erfolgte direkt vom Gipfel in nordöstlicher Richtung hinunter in den Ochsenboden - Firnflanke mit ca. 600Hm (rot). Vom Ochsenboden weitere Abfahrt entlang der Altschneefelder bis zum Talschluss. Ab hier Rückweg zurück zum Ausgangspunkt
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport:
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
Detail für die Region - Karnische Alpen & Lienzer Dolomiten, Gailtaler Alpen (Südliches Osttirol):
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:
2 − Mäßig
2200m
Altschnee
2200m
Triebschnee
2200m
Triebschnee und schwachen Altschnee meiden.
Im oberen Teil der Schneedecke sind an allen Expositionen störanfällige Schwachschichten vorhanden, vor allem oberhalb von rund 2200 m. Lawinen können vereinzelt mit geringer Belastung ausgelöst werden und mittlere Größe erreichen. Einzelne Wummgeräusche können auf die Gefahr hinweisen.
Alte Triebschneeansammlungen sind manchmal recht groß und nur vereinzelt auslösbar. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an den Expositionen Nordwest über Nord bis Nordost oberhalb von rund 2200 m, auch in Kammlagen aller Expositionen in hohen Lagen und im Hochgebirge.
Schneedecke:
Besonders steile Sonnenhänge oberhalb von rund 2200 m: Der obere Teil der Schneedecke ist ungünstig geschichtet, mit einer aus lockerem Schnee bestehenden Oberfläche, die auf einer Kruste liegt. Die Schneedecke ist stellenweise störanfällig, vor allem an Triebschneehängen. Der Neuschnee der letzten Woche sowie die Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen auf weichen Schichten. Die verschiedenen Triebschneeansammlungen sind bereits recht gut miteinander verbunden. Die nächtliche Abstrahlung ist verbreitet gut. Die Wetterbedingungen führen im Tagesverlauf zu einer leichten Anfeuchtung der Schneedecke. gm.4 kalt auf warm / warm auf kalt
Tendenz:
Kaum Rückgang der Gefahr von trockenen Lawinen. Dies vor allem in hohen Lagen und im Hochgebirge.
24.04.2017 16:57:
Lässige aber auch sehr steile Firnskitour! Derzeit Auffahrt mit dem Auto bis zum Ochsenboden möglich, Skitour vom und wieder bis zum Auto möglich. Mit dabei waren Mathias, Roman, Markus und Chris.
Sie haben Cookies abgelehnt, Sie können Ihre Einstellung ändern.
Cookies wurden erlaubt und werden auf Ihrem Computer gespeichert. Die Entscheidung ist widerrufbar.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können die Verwendung von Cookies zustimmen oder ablehnen!