Vom Kartitscher Sattel 1525m mit einer Gratüberschreitung auf das Hochegg mit 1000Hm im Aufstieg.
Die Tour startet beim Kartitscher Sattel auf 1525m (blau), zuerst auf der Langlaufloipe in westlicher Richtung zum Ortssteil Rauchenbach gehen - ca. 1,3km. Nun der Rodelstrecke nach oben folgen, später steiler im Wald bergauf. Ab der Waldgrenze im freien Geländer weiterer Aufstieg bis unterhalb der Gipfelflanke. Bei günstiger Lawinensituation kann diese Gipfelflanke in mehreren Spitzkehren direkt begangen werden. Die Öfenspitze wird mit 2344m erreicht.
Der weitere Anstieg (rot) erfolgt in südlicher Richtung zuerst abwärts unschwierig in einen Sattel. Ab dort immer entlang des Grates, teilweise leicht ausgesetzt aufwärts bis das Hochegg auf 2477m erreicht wird.
Die Abfahrt (grün) erfolgte teilweise steil zuerst in südostlicher, später in östlicher Richtung abwärts ins Schöntal. Dem Tal immer auswärts folgen, wobei die letzten 1,7km wieder entlang der Langlaufloipe zurück zum Ausgangspunkt führen.
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport:
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
Detail für die Region - Karnische Alpen & Lienzer Dolomiten, Gailtaler Alpen (Südliches Osttirol):
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:
3 − Erheblich
Triebschnee
Waldgrenze
Altschnee
An allen Expositionen erhebliche Lawinengefahr. Spontane Lawinen sind immer noch vereinzelt möglich.
Neuschnee und viel Triebschnee bleiben bis auf weiteres störanfällig. Vereinzelt sind mittlere und vereinzelt große spontane Lawinen möglich. Dies vor allem in den Gebieten mit viel Wind. Der Neuschnee vom Wochenende und die teils mächtigen Triebschneeansammlungen können an allen Expositionen und allgemein oberhalb der Waldgrenze leicht ausgelöst werden. Fernauslösungen sind möglich. Die Gefahrenstellen sind teils überschneit und schwer zu erkennen. In den schneereichen Gebieten sind Gleitschneelawinen möglich, auch recht große. Dies vor allem in tiefen und mittleren Lagen. Für Schneesport sind die Verhältnisse heikel. Vorsicht und Zurückhaltung sind empfohlen.
Schneedecke:
In den letzten Tagen fiel verbreitet viel Schnee. Der starke Wind hat den Neuschnee verfrachtet. Neu- und Triebschnee liegen stellenweise auf weichen Schichten. Der mittlere Teil der Schneedecke ist ungünstig geschichtet. Der untere Teil der Schneedecke ist weitgehend stabil. gm.6 lockerer Schnee und Wind gm.2 Gleitschnee
Tendenz:
Die Lawinengefahr bleibt bestehen.
Sie haben Cookies abgelehnt, Sie können Ihre Einstellung ändern.
Cookies wurden erlaubt und werden auf Ihrem Computer gespeichert. Die Entscheidung ist widerrufbar.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können die Verwendung von Cookies zustimmen oder ablehnen!