Skihochtour Großer Möseler 3480m
Zillertaler Alpen - Lappach - Mühlwalder Tal
Tourensteckbrief
Skihochtour Südtirol - Großer Möseler
Gipfelsieg:
3480m
Höhenmeter (brutto):
1660Hm
Startpunkt:
Nevesstausee
Lappach
1856m
Region:
Zillertaler Alpen,
Mühlwalder Tal
Südtirol / Italien
Wegstrecke:
7,6km im Aufstieg,
13,6km gesamt
Hangrichtung:
Süd
Tour zuletzt durchgeführt am:
Sa, 01. Juni 2019
Hochalpine Skitour vom Nevesstaussee 1856m mit mindestens 1660Hm im Aufstieg und 13,6km Wegstrecke gesamt
Je nach Straßenverhältnisse zwischen Lappach und Nevesstausee startet diese Tour. Der Stausee 1856m wird taleinwärts rechts passiert und am Ende des Sees an der Unteren Neves Alm vorbeigegangen.
Kurz danach wird der Bach mit einer Brücke gequert und nun wird entlang dieses Baches stetig aufwärts gestiegen (blau). Auf ca. 2520m wird Am Mösfle erreicht, der Möselenock 3070m wird später rechts passiert und immer weiter bis zum Neveser Ferner aufgestiegen. Hier flacht sich das Gelände nochmals ab bis zum Einstieg zum Gipfelhang des Möseler. Der Gipfelhang in mehreren Spitzkehren nach oben bis zur Scharte auf ca. 3330m steigen.
Von dort die Ski im Skidepot zurücklassen. Der Schlussanstieg ist sehr steil und soll besonders bei eisigen Bedingungen nicht unterschätzt werden, nach Bedarf sind Steigeisen zu verwenden (rot).
Lawinengefahr besteht bei dieser Tour hauptsächlich im Schlusshang zwischen Großen und Kleinen Möseler.
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Donnerstag, 07.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Südliche Zillertaler Alpen
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:



















Schwachschichten im Altschnee können an Übergängen von wenig zu viel Schnee wie z.B. bei der Einfahrt in Rinnen und Mulden besonders mit großer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Dies an sehr steilen Hängen oberhalb von rund 2400 m. Lawinen können vereinzelt groß werden.
Die nicht mehr ganz frischen Triebschneeansammlungen sind vor allem an den Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2400 m teils noch störanfällig. Vorsicht vor allem in Kammlagen.
An steilen Grashängen sind weiterhin kleine und vereinzelt mittlere Gleitschneelawinen möglich. Dies vor allem in den schneereichen Gebieten.
Im mittleren Teil der Schneedecke sind vor allem oberhalb von rund 2400 m kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten. Neu- und Triebschnee liegen unterhalb von rund 2600 m auf einer Kruste.
Der untere Teil der Schneedecke ist feucht, vor allem unterhalb von rund 2400 m.
gm.7 schneearm neben schneereich
gm.6 lockerer Schnee und Wind
Die Lawinengefahr bleibt bestehen.
01.06.2019 21:15:
Perfekte Verhältnisse Anfang Juni. Die Ski konnten am Ende des Stausees angelegt werden. Mit dabei war Reinhold, Markus und Engelbert.
Touren in der Nähe:
V. Hornspitze
3146m