Skitour Weißer Knoten, Glorer Hütte 2864m
Glocknergruppe - Kals - Ködnitztal, Kalser Glocknerstraße
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Weißer Knoten, Glorer Hütte
Gipfelsieg:
2864m
Höhenmeter (brutto):
1080Hm
Startpunkt:
Lucknerhaus
Kals
1918m
Region:
Glocknergruppe,
Ködnitztal, Kalser Glocknerstraße
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
5km im Aufstieg,
10,1km gesamt
Hangrichtung:
alle Richtungen
Tour zuletzt durchgeführt am:
Sa, 11. November 2023
Skitour vom Lucknerhaus 1918m mit 1080Hm im Aufstieg und 10,1km Wegstrecke gesamt
Diese Skitour startet beim Lucknerhaus 1920m (blau). Beim Parkplatz in südlicher Richtung kurz über einen Steig aufwärts zu einem Feldweg. Diesen Weg bis auf 2200m folgen. Anschließend über das Gelände in einen Kessel 2540m (Abwzeigung Glorer Hütte.
Nun links haltend entweder direkter Aufstieg über den steilen Gipfelhang (nur bei sicheren Verhältnissen), oder Aufstieg Richtung Medelsattel 2676m und Südwestgrat zum Gipfel (rot).
Oberhalb vom Medelsattel geht es über den Südwestgrat steil aufwärts, das Skidepot befindet sich auf 2785m. Zum Schluss zu Fuß zum Gipfel Weißer Knoten 2864m.
Die Abfahrt (orange) kann bei günstigen Verhältnisse ostseitig zuerst steil Richtung Glatzbach 2580m erfolgen.
Nun ein kurzer Gegenanstieg bis zur Glorer Hütte 2642m (violett).
Von der Glorer Hütte Abfahrt entlang des Berger Bach (braun), und abwärts zurück zum Ausgangspunkt zum Parkplatz beim Lucknerhaus 1918m.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Freitag, 08.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Glocknergruppe
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:



















Schwachschichten im Altschnee können vor allem an Übergängen von wenig zu viel Schnee wie z.B. bei der Einfahrt in Rinnen und Mulden besonders mit großer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Dies an sehr steilen Hängen oberhalb von rund 2400 m. Lawinen können vereinzelt groß werden.
Die nicht mehr ganz frischen Triebschneeansammlungen sind vor allem an den Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2400 m teils noch störanfällig. Vorsicht vor allem in Kammlagen.
An steilen Grashängen sind weiterhin kleine und vereinzelt mittlere Gleitschneelawinen möglich. Dies vor allem in den schneereichen Gebieten.
Im mittleren Teil der Schneedecke sind vor allem oberhalb von rund 2400 m kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten. Neu- und Triebschnee liegen unterhalb von rund 2600 m auf einer Kruste.
Der untere Teil der Schneedecke ist feucht, vor allem unterhalb von rund 2400 m.
gm.7 schneearm neben schneereich
gm.6 lockerer Schnee und Wind
Die Lawinengefahr bleibt bestehen.
11.11.2023:
Sehr schöne Frühwintertour, zum Schluss steiler Gipfelanstieg. Optionale Abfahrt Richtung Glatzbach mit perfektem Pulvergenuss und Einkehr in die geöffnete Glorer Hütte. Mit dabei war Max, Martin, Manuel, Florian und Franz.