Skitour Reiterkarspitze 2422m
Karnische Alpen - Untertilliach - Tiroler Gailtal / Lesachtal
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Reiterkarspitze
Gipfelsieg:
2422m
Höhenmeter (brutto):
1190Hm
Startpunkt:
Soldhäuser
Untertilliach
1230m
Region:
Karnische Alpen
Tiroler Gailtal / Lesachtal
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
7,4km im Aufstieg,
13,6km gesamt
Hangrichtung:
Nord, Nordost
Tour zuletzt durchgeführt am:
Fr, 03. Jänner 2020
Skitour von den Soldhäusern 1230m im Lesachtal mit 1190Hm im Aufstieg und 13,6km Wegstrecke gesamt
Die Tour startet im Lesachtal zwischen Ober- und Untertilliach bei den Soldhäusern 1230m. Bei der Kapelle den Fahrweg bis zu den Höfen nehmen und dort parken. Den Forstweg (blau) mit den Tourenski taleinwärts, eher langwierig, folgen (Winklertal). Am Ende des Tales wird die Gartlhütte 1595m erreicht.
Von dort noch ein Stück taleinwärts, dann rechts über die Hänge mehrmals den Forstweg queren (rot). Entweder über die Reiterkarhütte 2190m oder direkt etwas steiler aber unschwieriger Aufstieg zur Reiterkarspitze 2422m.
Die Abfahrt erfolgt in verschiedensten Varianten abwärts entlang der Aufstiegsspur, dabei die Lawinenverhältnissen unbedingt beachten. Im Tal entlang des Weges auswärts zurück zum Ausgangspunkt zu den Söldhäusern 1230m im Lesachtal.
Kartendaten: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Bilder vom 03. Jänner 2020:






Bilder vom 03. Dezember 2017:
Bilder vom 23. Dezember 2012:
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Samstag, 25.03.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Karnische Alpen & Lienzer Dolomiten, Gailtaler Alpen (Südliches Osttirol)
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:


















Schon am Morgen sind einzelne, mit der tageszeitlichen Erwärmung dann vermehrt und teils auch mittelgroße nasse Lawinen möglich. Dies an Sonnenhängen unterhalb von rund 2600 m sowie an West- und Osthängen unterhalb von rund 2400 m, vereinzelt auch an Nordhängen unterhalb von rund 2200 m. Mit der Sonneneinstrahlung sind vermehrt Lockerschneelawinen zu erwarten. Dies vor allem an extrem steilen Sonnenhängen in den Hauptniederschlagsgebieten.
Schwachschichten im Altschnee können sehr vereinzelt von Wintersportlern ausgelöst werden, besonders an sehr steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2400 m. Die Lawinen können im schwachen Altschnee anreißen und mittlere Größe erreichen. Vorsicht vor allem an extrem steilen Nordosthängen.
Frischen Triebschnee beachten, vor allem in den Hauptniederschlagsgebieten in hohen Lagen und im Hochgebirge.
Es fiel gebietsweise Regen bis auf 2400 m. Die Wetterbedingungen führten zu einer zunehmenden Durchnässung der Schneedecke. Die nächtliche Abstrahlung ist stark eingeschränkt. Die Schneeoberfläche gefriert kaum und weicht rasch auf. Alle Expositionen, unterhalb von rund 2600 m: Die Schneedecke ist verbreitet durchnässt. Weiter oben ist die Schneedecke trockener.
In der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden, besonders an Schattenhängen oberhalb von rund 2400 m.
gm.10 Frühjahrssituation
gm.1 bodennahe Schwachschicht
Allmählicher Rückgang der Gefahr von nassen Lawinen. Am Sonntag fällt gebietsweise etwas Schnee, vor allem im Norden.
03.01.2020 22:24:
Gute Verhältnisse, der Gipfelbereich windgepresst, ansonsten Pulvergenuss bei guter Abfahrtswahl. Sehr schönes neues Gipfelkreuz. Mit dabei war Maria, Maria, Conny, Mathias, Hans-Jörg, Hannes, Hans, Markus und Mario
03.12.2017 21:31:
Perfekter Pulvergenuss mit Lisa, Tanja, Simona, Simon, Franz, Manuel, Nina, Manuel, Conny, Engele, Maria und Markus.
Touren in der Nähe:
Golzentipp
2317m
Conny Alm
2248m
Spitzköfele
2314m
Hoher Bösring
2324m
Hochspitz
2581m