Bergtour Karnischer Höhenweg, Friedensweg 2689m
Karnische Alpen - Kötschach-Mauthen - Tiroler Gailtal / Lesachtal
Tourensteckbrief
Bergtour Osttirol, Oberkärnten - Karnischer Höhenweg, Friedensweg
Gipfelsieg:
2689m
Höhenmeter (brutto):
5350Hm
Startpunkt:
Untere Valentinalm
Kötschach-Mauthen
1205m
Region:
Karnische Alpen,
Tiroler Gailtal / Lesachtal
Osttirol, Oberkärnten / Österreich
Wegstrecke:
35,3km im Aufstieg,
65,9km gesamt
Zusatzinfos:
5 Tagesetappen, Friedensweg 403
Tour zuletzt durchgeführt am:
Mi, 31. August bis So, 04. September 2016
Bergtour von der Unteren Valentinsalm 1205m in fünf Tagesetappen mit 5350Hm im Aufstieg und 65,9km Wegstrecke gesamt
Überschreitung von Ost nach West bis zur Leckfeldalm 1920m mit 4670Hm im Abstieg
Der Karnische Höhenweg wurde bei der Unteren Valentinsalm in Kötschach-Mauthen gestartet. In fünf Tagesetappen wurde der Karnische Hauptkamm von der Unteren Valentinsalm 1205m in Oberkärnten zur Sillianer Hütte bzw. Leckfeldalm 1900m in Osttirol bewältigt. Dabei haben wir in der Wolayerseehütte, Hochweißsteinhaus, Porzehütte und Obstanserseehütte übernachtet.
1. Etappe - Untere Valentinsalm zur Wolayerseehütte (blau) - 7,1km Strecke mit 930Hm im Aufstieg, 190Hm im Abstieg
Von der Unteren Valentinsalm den Forstweg taleinwärts folgen bis die Obere Valentinsalm auf 1540m erreicht wird. Von dort über einen Steig bis zum Valentintörl 2138m aufsteigen.
Beim Törl kurzer Abstieg bis zum Wolayersee und entlang des Nordufers zur Wolayerseehütte 1967m.
2. Etappe - Wolayerseehütte zum Hochweißsteinhaus (rot) - 16,1km Strecke mit 1075Hm im Aufstieg, 1170Hm im Abstieg
Bei der Wolayerseehütte über den Schotterweg abwärts, vorbei an der Oberen Wolayeralm 1709m den Talboden queren und über einen Steig den Wegweisern Richtung Hochweißsteinhaus folgen. Der Giramondopaß wird auf 1969m erreicht, über eine Hochebene entlang gehen. Wir haben uns nun für einen kleinen Umweg und Abstieg entschieden um den schönen tiefgrünen Lago Bordaglia auf 1800m zu erreichen. Vom See wiederum Aufstieg und zurück zum eigentlichen Höhenweg, der an den Almen Sissanis ca. 1550m und Fleons di sotto ca. 1580m vorbei führt. Anschließend Aufstieg über einen steilen Schotterweg zu der Alm Fleons di sopra auf ca. 1910m. Hier rechts beim Wegweiser abzweigen und zum Öfnerjoch 2011m aufsteigen. Anschließend kurzer Abstieg zum Hochweißsteinhaus 1867m.
3. Etappe - Hochweißsteinhaus zur Porzehütte (grün) - 18,5km Strecke mit 1350Hm im Aufstieg, 1270Hm im Abstieg
Vom Hochweißsteinhaus führt der Karnische Höhenweg über einen schmalen Steig Richtung Luggauer Törl 2232m aufsteigen, danach weiterer Aufstieg zum Luggauer Sattel 2404m und dem Berggrat in westlicher Richtung folgen. Die erste hohe Erhebung ist die Steinkarspitze mit 2524m, danach kann der Hochspitz mit 2580m optional erklommen werden. Der Abstieg vom Hochspitzsattel zur Hochspitzsenke 2314m ist seilversichert und recht steil. Weiter geht es immer entlang des Bergkammes unterhalb vorbei an der Reiterkarspitze 2422m bis zum Bärenbad 2431m. Von dort sehr steiler Abstieg zum Tilliach Joch auf 2094m. Ab hier kurzweiliger Abstieg zur Porzehütte 1942m.
4. Etappe - Porzehütte zur Obstanserseehütte (orange) - 12,1km Strecke mit 1200Hm im Aufstieg, 860Hm im Abstieg
Von der Porzehütte über einen breiten Steig in westlicher Richtung zum Heretriegel 2170m aufsteigen. Beim Heretriegel zum Oberen Stuckensee 2032m absteigen und danach zur Filmoor Standschützenhütte 2304m aufsteigen. Ab hier kann optional die Große Kinigat 2689m seilversichert erklommen werden. Der Abstieg von der Großen Kinigat wurde über den westlichen Klettersteig gewählt.
Von der Scharte die Kleine Kinigat südlich unterhalb passieren und bis zur Pfannspitze 2678m aufsteigen. Dem Grat in südwestlicher Richtung bis zu einem Sattel folgen und über eine breite Mulde Abstieg zur Obstansersee-Hütte 2304m.
5. Etappe - Obstanserseehütte zur Sillianer Hütte bzw. Leckfeldalm (braun) - 12,1km Strecke mit 800Hm im Aufstieg, 1180Hm im Abstieg
Vom See Aufstieg über einen Vorgrat zum Gipfel des Eisenreich 2665m. Der Karnische Höhenweg führt über ein paar schmale Passagen zur Schöntaler Höhe 2636m und Demut 2592m abwärts zum Kriegerfriedhof und kleinem See bei Hochgräten 2429m. Nun über breites Gelände Richtung Hollbrucker Spitze 2580m, das Hollbrucker Egg 2573m kann optional bestiegen werden. Über das Hornischegg 2552m und Obermahdsattel 2467m, den Hochgruben südlich passieren bis die Sillianer Hütte auf 2447m erreicht wird. Von der Hütte Abstieg über einen Schotterweg zum Leckfeldsattel 2381m, vobei am Füllhornsee geht es stetig bergab bis die Leckfeldalm auf 1900m erreicht wird.
Bilder 1. Etappe - Untere Valentinsalm zur Wolayerseehütte
Bilder 2. Etappe - Wolayerseehütte zum Hochweißsteinhaus
Bilder 3. Etappe - Hochweißsteinhaus zur Porzehütte
Bilder 4. Etappe - Porzehütte zur Obstanserseehütte
Bilder 5. Etappe - Obstanserseehütte zur Sillianer Hütte bzw. Leckfeldalm
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.