Skitour Elferkofel Umrundung (Menschenfresser-Schlucht, Sentinellascharte) 2880m
Sextner Dolomiten - Sexten - Fischleintal im Sextnertal
Tourensteckbrief
Skitour Südtirol, Belluno - Elferkofel Umrundung (Menschenfresser-Schlucht, Sentinellascharte)
Gipfelsieg:
2880m
Höhenmeter (brutto):
1800Hm
Startpunkt:
Fischleinbodenhütte
Sexten
1454m
Region:
Sextner Dolomiten,
Fischleintal im Sextnertal
Südtirol, Belluno / Italien
Wegstrecke:
8,2km im Aufstieg,
15km gesamt
Hangrichtung:
alle Richtungen
Tour zuletzt durchgeführt am:
Do, 01. Mai 2014
Extrem anspruchsvolle Skitour und Umrundung des Elferkofel mit 1800Hm im Aufstieg und 15,0km Wegstrecke gesamt
Menschenfresserrinne 2880m und Sentinellascharte 2745m
Der Start dieser Tour erfolgt im Fischleintal bei der Fischleinbodenhütte auf 1454m (Parkplatz gebührenpflichtig). Nun (blau) taleinwärts über die Loipe vorbei an der Talschlusshütte bis zum Bachertal. Durch das enge lawinengefährdete Tal aufwärts bis unterhalb der Hohen Leist. Hier links vom riesigen Felskloltz vorbei und zunehmend steiler werdend aufsteigen. Nach dieser Steilstufe wird das Hochtal - Inneres Loch - erreicht.
Den letzten Steilhang in vielen Spitzkehren nach oben bis zur Scharte (Forcella Alta di Popèra) der Hochbrunnerschneid auf ca. 2880m aufsteigen.
Jetzt (rot) erfolgt die sehr riskante Abfahrt durch die Menschenfresserschlucht (Canalone Omicida) Richtung Val Popera (ca. 2350m). Die Scharte selbst ist oft überwächtet und musste abgestiegen werden. Nach der ersten kürzeren Abfahrt wird die Rinne kurz etwas weiter, anschließend sehr steil und schmal ca. 300m bergab in das Val Popera. Wir hatten schlechte Verhältnisse und die Rinne war vereist, deshalb wurde entweder abgerutscht oder ich bin mit Steigeisen und Pickel ca. 200Hm abgestiegen.
Der nächste Aufstieg (grün) über das Val Popera beträgt nochmals 370Hm in die Sentinellascharte 2745m.
Die Abfahrt (orange) erfolgt über des Altensteinertal bis zur Fischleinbodenhütte und weiter talauswärts über die Loipe zurück zum Ausgangspunkt.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Donnerstag, 07.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Sextner Dolomiten
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:








Frische und schon etwas ältere Triebschneeansammlungen bleiben oberhalb von rund 2400 m teilweise störanfällig. Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen sowie in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten. Lawinen sind meist mittelgroß.
Schneedeckenaufbau:Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten. Die Altschneedecke ist weitgehend stabil. Neu- und Triebschnee liegen unterhalb von rund 2600 m auf einer Kruste. Auf der eisigen Kruste besteht im Steilgelände Absturzgefahr. Die Schneedecke ist kleinräumig sehr unterschiedlich. Es liegen oberhalb der Waldgrenze je nach Windeinfluss sehr unterschiedliche Schneehöhen.
Tiefe und mittlere Lagen: Der untere Teil der Schneedecke ist feucht. Es liegt für Schneesport meist zu wenig Schnee.
gm.6 lockerer Schnee und Wind
Triebschnee beachten.