Skitour Oberbachernspitze (Einserkofelumrundung) 2675m
Sextner Dolomiten - Sexten - Fischleintal im Sextnertal
Tourensteckbrief
Skitour Südtirol - Oberbachernspitze (Einserkofelumrundung)
Gipfelsieg:
2675m
Höhenmeter (brutto):
1230Hm
Startpunkt:
Parkplatz Fischleinboden
Sexten
1454m
Region:
Sextner Dolomiten,
Fischleintal im Sextnertal
Südtirol / Italien
Wegstrecke:
7,6km im Aufstieg,
15,7km gesamt
Zusatzinfos:
Einserkofelumrundung
Hangrichtung:
alle Richtungen
Tour zuletzt durchgeführt am:
So, 05. Jänner 2020
Skitour vom Fischleinboden 1454m mit 1230Hm im Aufstieg und 15,7km Wegstrecke gesamt (Einserkofelumrundung)
Der Start dieser Tour erfolgt im Fischleintal beim Parkplatz Fischleinboden 1454m (Parkplatz gebührenpflichtig). Nun (blau) taleinwärts über die Loipe vorbei an der Talschlusshütte 1528m bis zum Bacherntal.
Durch (rot) das enge lawinengefährdete Bacherntal aufwärts bis zur Zigmondyhütte und nun nordwestlich Richtung Gipfel mit kleinem Kreuz aufsteigen. Der Schlusshang ist recht steil und muss bei ungünstigen Verhältnissen etwas umgangen werden.
Vom Gipfel abwärts Richtung Büllelejochhütte abfahren, mit leichtem Gegenanstieg. Die Büllelejochhütte dabei oberhalb passieren und zum Büllelejoch 2522m an einer günstigen Stelle queren. Vom Joch Richtung Bödenalpe 2230m abfahren (grün) und weiter abwärts über einen Steilhang in das Altensteinertal. Dieses Tal auswärts bis zur Talschlusshütte 1548m abfahren.
Nun (blau) wiederum talauswärts bis zum Ausgangspunkt, dadurch wird die Einserkofelumrundung komplettiert.
Alternativ kann nochmals über die Bödenalpe bis zur Drei-Zinnen-Hütte 2405m aufgestiegen werden. Von dort steiler werdend bis zum Gipfel des Sextner Steins auf 2539m. Abfahrt erfolgt hier auch über das Altensteinertal.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Freitag, 08.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Sextner Dolomiten
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:








Frische und schon etwas ältere Triebschneeansammlungen bleiben oberhalb von rund 2400 m teilweise störanfällig. Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen sowie in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten. Lawinen sind vereinzelt mittelgroß.
Schneedeckenaufbau:Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten. Die Altschneedecke ist weitgehend stabil. Neu- und Triebschnee liegen unterhalb von rund 2600 m auf einer Kruste. Auf der eisigen Kruste besteht im Steilgelände Absturzgefahr. Die Schneedecke ist kleinräumig sehr unterschiedlich. Es liegen oberhalb der Waldgrenze je nach Windeinfluss sehr unterschiedliche Schneehöhen.
Es liegt für Schneesport meist zu wenig Schnee.
gm.6 lockerer Schnee und Wind
Triebschnee beachten.