Klettersteig Pößnecker 2964m
Sellagruppe - Wolkenstein, Canazei - Grödnertal / Fassatal
Tourensteckbrief
Klettersteig Südtirol / Trentino - Pößnecker
Gipfelsieg:
2964m
Schwierigkeit:
C/D bzw. II
Höhenmeter (brutto):
1080Hm
Startpunkt:
Sellajoch
Wolkenstein, Canazei
2244m
Region:
Sellagruppe
Grödnertal / Fassatal
Südtirol / Trentino / Italien
Wegstrecke:
4,2km im Aufstieg,
10,4km gesamt
Tour zuletzt durchgeführt am:
Sa, 24. Juni 2023
Klettersteig vom Sellajoch 2244m (Grödnertal / Fassatal) mit 1080Hm im Aufstieg und 10,4km Wegstrecke gesamt, Schwierigkeit C/D bzw. 2
Der Zustieg dieses Klettersteiges erfolgt vom Sellajoch 2244m. Von dort (blau) zuerst dem Weg Nr. 649 bis zum Einstieg folgen.
Der Klettersteig (rot) hat 660Hm und ist in zwei Teile aufgeteilt. Die Schlüsselstelle C/D befindet sich dabei bereits im unteren Bereich des ersten Teils. Im ersten Kamin sind kurze Stellen frei zu klettern (ohne Stahlseil), der zweite Kamin ist kurz sehr eng zu durchsteigen.
Nach dem ersten Teil ist eine Gehpassage zu bewältigen, dabei zu einem breiten Sattel aufsteigen. Anschließend geht es nochmals etwas leichter über den zweiten Teil des Klettersteiges nach oben bis zum Ausstieg 2920m, ab hier noch ein kurzes Stück aufwärts zum Gipfel Piz Selva 2941m.
Der Weiterweg (grün) zum Gipfel Piz Miara 2964m erfolgt unschwierig in nördlicher Richtung über das Hochplateau.
Der schnellere aber auch steilere Abstieg (orange) kann über das Valon Bianch erfolgen (ca. 100Hm seilversichert der Schwierigkeit B), Vorsicht bei Altschneefeldern. Anschließend wird das Val Lasties 2330m erreicht. Hier über den Steig 656 abwärts bis zu einer Abzweigung 2000m.
Der Rückweg (violett) erfolgt über den Steig 656, welcher in der Sellapassstraße mündet. Über die Straße erfolgt der Rückweg zum Ausgangspunkt Sellajoch 2244m. Die Straße kann bei den Kehren teilweise abgekürzt werden.
Kartendaten: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: OpenTopoMap (CC-BY-SA)



















Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.