Skihochtour Kitzsteinhorn 3203m
Glocknergruppe - Kaprun - Kapruner Tal
Tourensteckbrief
Skihochtour Pinzgau, Salzburg - Kitzsteinhorn
Gipfelsieg:
3203m
Höhenmeter (brutto):
1240Hm
Startpunkt:
Bergstation Langwiedboden
Kaprun
1976m
Region:
Glocknergruppe
Kapruner Tal
Pinzgau, Salzburg / Österreich
Wegstrecke:
5,7km im Aufstieg,
11,7km gesamt
Hangrichtung:
Nord
Tour zuletzt durchgeführt am:
So, 27. November 2022
Skihochtour vom Langwiedboden 1976m mit 1240Hm im Aufstieg und 11,7km Wegstrecke gesamt
Die Tour wäre in der Regel eine klassische Pistentour, jedoch können die letzten 175Hm sehr anspruchsvoll je nach Verhältnissen werden. Deshalb wurde die Tour als Skihochtour beschrieben.
Der Start dieser Tour erfolgt von der Talstation im Kapruner Tal in Kaprun in Pinzgau in Salzburg. Von dort mit einer der beiden Gondelbahnen die erste Sektion bis zum Langwiedboden 1976m.
Vom Langwiedboden 1976m (blau) unschwierig am besten meist knapp neben der Skipiste nach oben steigen, das Alpincenter wird auf 2450m erreicht.
Nun (rot) wiederum am besten einen Weg neben der Piste suchend nach oben steigen, dabei zur Bergstation der Gondelbahn Gletscherjet 4 aufsteigen. Um den Steilhang zum Gletscherrestaurant zu umgehen ist der Aufstieg beim Gletschershuttle empfehlenswerter. Das Gipfelrestaurant liegt auf 3029m.
Beim Aufstieg ab dem Gipfelrestaurant kann nach Verhältnissen auch Hochtourenausrüstung wie Steigeisen und Pickel erforderlich sein. Seilversichert geht es über die Nordwestflanke die letzten 175Hm sehr steil nach oben.
Der Abstieg vom Gipfel zurück zum Gipfelrestaurant erfolgt über denselben Weg.
Die Abfahrt erfolgt in mehreren Variationen entlang der Pisten zurück zum Lanwiedboden. In der Regel erfolgt die Abfahrt von dort wiederum mit der Gondelbahn.
Kartendaten: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Fotos vom 27.11.2022:
















Fotos vom 20.11.2021:
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinenbericht - Land Salzburg:
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinenbericht
gültig für: Samstag, 25.03.2023
Detail für die Region - Glocknergruppe Nord
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:











Vor allem bei Sonnenschein nasse, in der Höhe auch trockene Lockerschneelawinen










Gleitschneelawinen können jederzeit abgehen
Die Lawinengefahr ist MÄSSIG. Die Nacht auf Samstag bringt nur eine geringe Abkühlung für die Schneedecke. Es sind einzelne, meist kleine Gleitschneelawinen aus steilen Grashängen möglich. Auch mit kleinen bis mittleren Nassschneelawinen ist weiterhin zu rechnen. Ungünstig sind besonders schneereiche, steile Einzugsgebiete, wo die durchnässte Schneedecke mitgerissen werden kann und Lawinen daher gefährlich groß werden können. Vorsicht in Gebieten mit entprechendem Gefahrenpotenzial; Bereiche unterhalb von Gleitschneerissen meiden. In hohen und hochalpinen Lagen kann im sehr bis extrem steilen Gelände bei Sonnenschein auch der Neuschnee der Nacht spontan abgehen und aus einer anfänglich kleinen Lawine kann eine große werden.
Schneedeckenaufbau:Die Schneedecke ist an Ost-, Süd- und Westhängen (stark) durchfeuchtet und oft bereits bis zum Boden hin nass und Nullgrad-isotherm. Auch an Schattenhängen bestehen unterhalb von 2400 m kaum mehr Kältereserven. In der Nacht zum Samstag kann die Schneedecke kaum abstrahlen und der Neuschnee isoliert noch zusätzlich. Neuschnee und Altschnee verbinden sich meist gut und es können sich höchstens hochalpin kammnahe Triebschneelinsen bilden, die aber auch kaum auslösbar sein werden. Bei Sonnenschein verliert die Schneedecke zusätzlich an Festigkeit. Freies Wasser am gewachsenen Boden führt zudem zu verstärktem Schneegleiten. Bis zum Bereich der Waldgrenze liegt nur mehr wenig Schnee, darüber sind die Schneehöhen ebenfalls stark unterdurchschnittlich.
Wetter:Am Samstag Aprilwetter Ende März. Es ist wechselhaft mit Sonnenschein, Quellwolken und über den Tag verteilt ein paar Regen- und oberhalb von etwa 1700m Schneeschauern. Die Sicht ist somit zeitweise gut, zeitweise stark eingeschränkt. In 2000m beträgt die Temperatur zu Mittag um -1 Grad, in 3000m um -9 Grad Celsius. Es weht starker West- bis Nordwestwind, der tagsüber zulegt und am Nachmittag in den Hochlagen Spitzen um 70 km/h erreicht.
Tendenz:Am Wochenende nach wie vor Nassschneeproblem. Ab Montag wird es zumindest kurzzeitig winterlicher.
27.11.2022:
Wiederum ein sehr schönes Erlebnis im Gletscherskigebiet, sehr viel los auf den Pisten. Der Aufstieg zum Gipfel war unproblematisch, deshalb auch hier sehr viel los. Mit dabei war Engelbert und Reini.
21.11.2021:
Sehr schöne Pisten- und Gletschertour, geeignet als Frühwintertour, wenn noch die Verhältnisse im Gelände nicht geeignet sind. Am vorletzten Tag vor dem Lockdown war im Gletscherskigebiet noch sehr viel los (obwohl 2G-Regel). Der Gipfelaufstieg war mit Trittsicherheit ohne Steigeisen möglich. Mit dabei war Reinhold.