Bergtour Spronser Rötelspitz, Spronser Seen 2625m
Ötztaler Alpen, Texelgruppe - Vellau in Algund - Spronser Tal
Tourensteckbrief
Bergtour Südtirol - Spronser Rötelspitz, Spronser Seen
Gipfelsieg:
2625m
Höhenmeter (brutto):
1500Hm
Startpunkt:
Bergstation Korblift
Vellau in Algund
1470m
Region:
Ötztaler Alpen, Texelgruppe
Spronser Tal
Südtirol / Italien
Wegstrecke:
9,3km im Aufstieg,
17,8km gesamt
Zusatzinfos:
Zehn hochalpine Bergseen
Tour zuletzt durchgeführt am:
Sa, 05. September 2020
Bergtour und Seenwanderung mit 1500Hm im Aufstieg und 17,8km Wegstrecke gesamt
Der Start der Tour wurde beim Korblift in Vellau bei Algund beim Gasthaus Gasteiger 910m gewählt, die Auffahrt erfolgt mit dem Korblift bis zur Höhe von 1470m. Ab nun beginnt die eigentliche Tour (blau), zuerst geht es aufwärts zur Leiteralm 1522m und weiter bis zu einer Abzweigung auf einer Höhe von 1615m. Nun links abzweigen und dem Meraner Höhenweg über eine Hängebrücke 1800m zum Hochganghaus 1839m folgen. Ab hier in vielen Serpentinen, steiler werdend und teilweise seilversichert bis zum Hochgangschartl 2441m aufsteigen.
Vom Hochgangschartl über den Westrücken bis zum Spronser Rötelspitz 2625m, teilweise kurze versicherte Stellen. Der Rückweg zum Hochgangschartl über denselben Weg abwärts (rot).
Ab jetzt geht es weiter zu den sieben von zehn Spronser Seen (grün), der Große und Kleine Milchsee 2540m können zuerst über einen kleinen Umweg erreicht werden, abwärts geht es vorbei am Langsee 2384m und Grünsee 2338m. Weiter abwärts geht es vorbei an der Mückenlacke 2306m, die Oberkaser 2131m befindet sich bei der Kaser Lacke 2117m.
Der Rückweg (orange) in südöstlicher Richtung, vorbei an der Pfitscher Lacke 2126m, anschließend kurz abwärts, anschließend aufwärts bis zur Taufenscharte 2230m. Ab nun steil in unzähligen Serpentinen abwärts, weiter über den Steig im Wald abwärts bis zur Leiteralm 1522m, schlussendlich bis zur Bergstation des Korbliftes 1470m, mit dem Lift zurück zum Ausganspunkt.
Kartendaten: OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: OpenTopoMap (CC-BY-SA)







