Skitour Sattelberg 2115m
Stubaier Alpen - Gries am Brenner - Wipptal
Tourensteckbrief
Skitour Nordtirol - Sattelberg
Gipfelsieg:
2115m
Höhenmeter (brutto):
915Hm
Startpunkt:
unterhalb Autobahnbrücke
Gries am Brenner
1200m
Region:
Stubaier Alpen,
Wipptal
Nordtirol / Österreich
Wegstrecke:
3,5km im Aufstieg,
7,6km gesamt
Zusatzinfos:
Grenzberg beim Brenner
Hangrichtung:
Nordwest, Nordost
Tour zuletzt durchgeführt am:
Sa, 16. Jänner 2016
Skitour von Gries am Brenner 1200m über eine aufgelassene Skipiste mit 915Hm im Aufstieg und 7,6km Wegstrecke gesamt
Der Tourenparkplatz (gebührenpflichtig) befindet sich bei Gries am Brenner unterhalb der Autobahnbrücke.
Vom Parkplatz immer eher flach entlang der alten Skipiste Richtung Sattelbergalm auf 1637m aufsteigen (blau).
Von der Sattelbergalm wird das Gelände etwas steiler und nun ebenfalls der alten Skipiste bis zur Waldgrenze folgen, wo man bereits das Gipfelkreuz erkennt. Nun unschwierig über den Bergrücken bis zum Gipfel Sattelberg 2115m aufsteigen (rot).
Die Abfahrt erfolgt über demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Freitag, 08.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Zentrale Stubaier Alpen
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:






























Schwachschichten im Altschnee können vor allem an Übergängen von wenig zu viel Schnee wie z.B. bei der Einfahrt in Rinnen und Mulden besonders mit großer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Dies an sehr steilen Hängen oberhalb von rund 2200 m. Lawinen können vereinzelt groß werden. Eine überlegte Routenwahl ist empfohlen.
Zudem besteht eine nicht zu unterschätzende Gefahr von Gleitschneelawinen. Dies an steilen Grashängen unterhalb von rund 2400 m. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden.
Die frischen Triebschneeansammlungen sind vor allem an den Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2400 m störanfällig. Vorsicht vor allem in Kammlagen.
Im mittleren Teil der Schneedecke sind vor allem oberhalb von rund 2200 m kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Die frischen Triebschneeansammlungen liegen vor allem an kammnahen Schattenhängen in hohen Lagen und im Hochgebirge auf weichen Schichten.
Es fällt etwas Schnee. Es liegt für die Jahreszeit viel Schnee.
gm.4 kalt auf warm / warm auf kalt
gm.2 Gleitschnee
Die Lawinengefahr bleibt bestehen.