Skitour Hohes Haus über Einattal 2784m
Villgrater Berge - Innervillgraten - Villgratental
Tourensteckbrief
Skitour Osttirol - Hohes Haus über Einattal
Gipfelsieg:
2784m
Höhenmeter (brutto):
1210Hm
Startpunkt:
Högge
Innervillgraten
1580m
Region:
Villgrater Berge,
Villgratental
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
7,5km im Aufstieg,
14,8km gesamt
Hangrichtung:
Südwest übers Einattal, West zur Villponer Lenke, Nord zum Gipfel
Tour zuletzt durchgeführt am:
So, 08. Dezember 2019
Von Högge 1580m über das Einattal in Innervillgraten 1210Hm im Aufstieg und 14,8km Wegstrecke gesamt
Die Tour startet beim Tourenparkplatz ins Einattal bei einer Kehre kurz vor den Höggehöfen 1580m. Nun entlang des Tales (blau) vorbei an der Talet- und Schmidhofalm bis auf 1909m. Nun wird das Tal kurz eng und anschließend geht es flach taleinwärts, hier weiter bis zum Talschluss der Sandkammer 2096m.
Anschließend (rot) aufwärts über sanfte Hänge bis zur Villponer Lenke auf 2556m.
Ab der Lenke (grün) rechts abbiegen und auf die andere Talseite wechseln. Links unterhalb vorbei vom Hohen Kreuz und weiterer Aufstieg bis zum Gipfel Hohes Haus 2784m.
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur, kann aber auch ins Winkeltal (Außervillgraten) erfolgen.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Freitag, 08.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Villgrater Berge (Östliche Deferegger Alpen)
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:








Frische und schon etwas ältere Triebschneeansammlungen bleiben oberhalb von rund 2400 m teilweise störanfällig. Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen sowie in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten. Lawinen sind vereinzelt mittelgroß.
Schneedeckenaufbau:Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten. Die Altschneedecke ist weitgehend stabil. Neu- und Triebschnee liegen unterhalb von rund 2600 m auf einer Kruste. Auf der eisigen Kruste besteht im Steilgelände Absturzgefahr. Die Schneedecke ist kleinräumig sehr unterschiedlich. Es liegen oberhalb der Waldgrenze je nach Windeinfluss sehr unterschiedliche Schneehöhen.
Es liegt für Schneesport meist zu wenig Schnee.
gm.6 lockerer Schnee und Wind
Triebschnee beachten.
08.12.2019 19:46:
Perfekter Pulvergenuss vom Gipfel ins Einettal, von der Schmidhofalm bis Högge sogar leichter Firn. Mit dabei war Christian, Andi, Stefan und Mathias.
19.01.2019 23:34:
Sehr gute Pulververhältnisse, jedoch noch bei der Lawinenwarnstufe 3. Einladend ist das neue kleine Gipfelkreuz. Mit dabei war Engele und Hansjörg.
13.01.2018 18:10:
Perfekte Verhältnisse mit Elmar, Martin, Markus und Mathias. Mit uns noch ungefähr 30 Skitourengeher unterwegs. Abfahrt war durchwegs genial.
alternativer Aufstieg:
Touren in der Nähe:
Gaishörndl
2615m
Kreuzspitze
2624m
Gabesitten
2665m
Kesseberg
2589m
Gailspitze
2494m
Öwelenke
2540m