Skihochtour Großvenediger - 'weltalte Majestät' 3657m
Venedigergruppe - Prägraten - Hinterbichler Dorfertal im Virgental
Tourensteckbrief
Skihochtour Osttirol - Großvenediger - 'weltalte Majestät'
Gipfelsieg:
3657m
Höhenmeter (brutto):
1560Hm
Startpunkt:
Johannishütte
Prägraten
2121m
Region:
Venedigergruppe,
Hinterbichler Dorfertal im Virgental
Osttirol / Österreich
Wegstrecke:
8,5km im Aufstieg,
16,9km gesamt
Hangrichtung:
Süd, Südwest
Tour zuletzt durchgeführt am:
So, 24. Mai 2020
Skihochtour von der Johannishütte 2121m mit 1560Hm im Aufstieg und 16,9km Wegstrecke gesamt
Der Start dieser Tour erfolgt am besten mit der Auffahrt mit dem Venedigertaxi (wenn möglich bis zur Johannishütte 2121m). Dazu in Hinterbichl 1330m oder beim unteren Steinbruch 1480m (Parkplatz) in Prägraten in Osttirol parken. Je nach Jahreszeit, Lawinensituation und Schneeverhältnissen kann der Aufstieg auch stark verlängert werden, vom unteren Steinbruch 1480m können es durchaus 2170Hm mit 13,7km Wegstrecke sein!
Diese Skihochtour wird von der Johannishütte 2121m beschrieben. Dazu (blau) mit den Tourenski in nordöstlicher Richtung Aufstieg bis zum Defreggerhaus 2962m.
Am Defreggerhaus (rot) vorbei und hinauf zum Bergrücken und Scharte 3110m des Mullwitzaderl. Hier startet der hochalpine Weiterweg, da der Gletscher des Rainerkees gequert werden muss. Über den Gletscher und unterhalb vorbei des Rainerhorns bis zum Rainertörl 3421m. Vom Rainertörl weiterer Aufstieg zum Skidepot kurz vor dem Gipfel. Ab hier eine kurze Gratüberschreitung zum Gipfel des Großvenediger 3657m - 'weltalte Majestät'.
Beim Aufstieg bis zum Defreggerhaus muss je nach Schneeverhältnissen und Jahreszeiten vor allem im Dorfertal bis zur Johannishütte und kurz vor der Querung und im Steilhang vor dem Defreggerhaus die Lawinensituation beachtet werden. Im hochalpinen Bereich ab ca. 3000m ist unbedingt Gletscherausrüstung notwendig und Gehen am Seil nötig. Die Tour ist konditionell sehr anstrengend jedoch skitechnisch nur mäßig fordernd.
Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur und sollte ebenfalls auf dem Gletscher mit Seil erfolgen. Ab dem Defreggerhaus (grün) kann die Abfahrt über den Zettalunitzbach bis zur Johannishütte gewählt werden. Weiterer Abstieg zu Fuß oder bequem mit dem Venedigertaxi.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Freitag, 08.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Venedigergruppe
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:



















Schwachschichten im Altschnee können vor allem an Übergängen von wenig zu viel Schnee wie z.B. bei der Einfahrt in Rinnen und Mulden besonders mit großer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Dies an sehr steilen Hängen oberhalb von rund 2400 m. Lawinen können vereinzelt groß werden.
Die nicht mehr ganz frischen Triebschneeansammlungen sind vor allem an den Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2400 m teils noch störanfällig. Vorsicht vor allem in Kammlagen.
An steilen Grashängen sind weiterhin kleine und vereinzelt mittlere Gleitschneelawinen möglich. Dies vor allem in den schneereichen Gebieten.
Im mittleren Teil der Schneedecke sind vor allem oberhalb von rund 2400 m kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten. Neu- und Triebschnee liegen unterhalb von rund 2600 m auf einer Kruste.
Der untere Teil der Schneedecke ist feucht, vor allem unterhalb von rund 2400 m.
gm.7 schneearm neben schneereich
gm.6 lockerer Schnee und Wind
Die Lawinengefahr bleibt bestehen.
02.06.2020 22:29:
Die Auffahrt bis zur Johannishütte mit dem Venedigertaxi war möglich. Die Ski mussten ca. 20min getragen werden. Leider hatten wir nur ein kurzes Wetterfenster und der Gipfel des Venedigers war im Nebel. Jedoch war die Tour trotzdem sehr gut, die Abfahrt ab dem Defreggerhaus war sogar perfekt!