Skihochtour Turnerkamp 3420m
Zillertaler Alpen - Lappach - Mühlwalder Tal
Tourensteckbrief
Skihochtour Südtirol - Turnerkamp
Gipfelsieg:
3420m
Höhenmeter (brutto):
1630Hm
Startpunkt:
Nevesstausee
Lappach
1860m
Region:
Zillertaler Alpen,
Mühlwalder Tal
Südtirol / Italien
Wegstrecke:
7,4km im Aufstieg,
14,5km gesamt
Hangrichtung:
Süd, Südost
Tour zuletzt durchgeführt am:
Do, 05. Mai 2016
Skihochtour vom Nevesstausee 1860m mit 1630Hm im Aufstieg und 14,5km Wegstrecke gesamt
Je nach Straßenverhältnisse zwischen Lappach und Nevesstausee startet diese Tour. Am besten beim Nevesstausee 1856m am rechten Seeufer parken. Von dort bis zum Talende (blau), dann über den Bachverlauf zuerst flach, später im steiler werdenden Gelände aufwärts bis 'Am Mösfle' 2520m. Ab hier unterhalb des Möselenock in die rechte Flanke einsteigen und diese bis auf 2900m folgen, bis zum Beginn des Gletscherplateau.
Jetzt (rot) in den östlichen Nevesgletscher einsteigen und diesen flach ostwärts dem Geländeverlauf folgend queren. Beim Gipfelaufbau des Turnerkamps zum Sattel des Südgrates aufsteigen. Ab dem Sattel 3220m scharf in nordöstlicher Richtung auf der Ostseite des Turnerkamps die Gletscherflanke des Trattenbachkees folgen, Achtung Randspalten. An einer günstigen Stelle unterhalb der Normalwegrinne das Skidepot auf ca. 3300m einrichten.
Ab dem Skidepot 3300m sehr steil geradewegs über die Normalwegrinne aufwärts steigen. Die letzten 120Hm sind sehr steil und können meist nur mit Steigeisen und Pickel bewältigt werden. Zum Schluss der Rinne wird über einen kurzen Kamin nochmals steiler ausgestiegen. Der sehr schmale Gipfel des Turnerkamp wird schlussendlich auf 3420m erreicht. Alternativ kann der Gipfel im Winter auch auf der Westseite über die 'Engländerrinne' erklommen werden. Diese Rinne ist nochmals steiler und hat ungefähr 200Hm.
Der Abstieg rückwärts zurück zum Skidepot über denselben Weg. Die Abfahrt erfolgte gänzlich entlang der Aufstiegsspur über den Nevesferner.
Wetterinfo
Wetter-Widget für standortspezifische Informationen des lokalen Wetters für die Unterstützung individueller Tourenplanung. Diese Wetterdaten sollen eine kleine Hilfe für die Tourenplanung sein. Diese ersetzen jedoch nicht eine eigenständige Überprüfung des lokalen Wetters vor Ort.
Lawinen.report - Euregio-Lawinenreport
Mit freundlicher Genehmigung, Quelle und detailliertem Bericht unter: Lawinen.report
gültig für: Freitag, 08.12.2023
Übersicht - Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino:
Maximale Gefahrenstufe in der Europaregion:

Detail für die Region - Südliche Zillertaler Alpen
Aktuelle Lawinenprobleme
Maximale Gefahrenstufe für dieses Gebiet:



















Schwachschichten im Altschnee können vor allem an Übergängen von wenig zu viel Schnee wie z.B. bei der Einfahrt in Rinnen und Mulden besonders mit großer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Dies an sehr steilen Hängen oberhalb von rund 2400 m. Lawinen können vereinzelt groß werden.
Die nicht mehr ganz frischen Triebschneeansammlungen sind vor allem an den Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2400 m teils noch störanfällig. Vorsicht vor allem in Kammlagen.
An steilen Grashängen sind weiterhin kleine und vereinzelt mittlere Gleitschneelawinen möglich. Dies vor allem in den schneereichen Gebieten.
Im mittleren Teil der Schneedecke sind vor allem oberhalb von rund 2400 m kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Die frischen und schon etwas älteren Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen in der Höhe auf weichen Schichten. Neu- und Triebschnee liegen unterhalb von rund 2600 m auf einer Kruste.
Der untere Teil der Schneedecke ist feucht, vor allem unterhalb von rund 2400 m.
gm.7 schneearm neben schneereich
gm.6 lockerer Schnee und Wind
Die Lawinengefahr bleibt bestehen.
07.05.2016 05:25:
sehr anspruchsvolle Skitour mit Markus, Markus, Engele, Maria und Chris. Die Rinne über den Normalweg ist sehr steil. Leider gibt es nur wenig Fotos, da im Gipfelbereich starker Nebel war. Vielleicht auch besser, dann habe ich den Abgrund nicht gesehen... ;-)
Touren in der Nähe:
V. Hornspitze
3146m